2021 kommen zwei Elektro-SUVs auf den deutschen Markt, die es in sich haben. Der BMW iX3 und der Audi Q4 e-Tron liefern sich bei Preis und Ausstattung ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Welcher der beiden Elektro-SUVs am besten abschneidet, verrät dir unser Vergleich.

Veröffentlicht: 9. August 2021

Der BMW iX3 – BMWs erster Elektro-SUV.

Anfang 2021 kommt BMWs erster Elektro-SUV auf den deutschen Markt. Der BMW iX3, eine Elektroversion des SUV X3, wird in China produziert und soll knapp 65.000 Euro kosten. Einen ersten Einblick in das Konzeptauto bekamen Interessierte auf der Auto China 2018. Was hat sich seitdem getan?

Kurz gesagt: einiges. Zum einen ist da die fünfte Generation des eDrive-Antriebs, der 30 Prozent mehr Leistungsdichte und 93 Prozent Motoreffizienz verspricht. Der BMW iX3 kommt ohne seltene Erden aus, der Kobaltanteil im Akku ist auf ein Drittel gesenkt. Weiterer Pluspunkt: Kobalt soll ab 2021 nicht mehr aus dem Kongo, sondern aus Australien und Marokko kommen.

Elektromobilität bei BMW

Elektromobilität ist bei BMW schon seit Jahren ein großes Thema.

Audi Q4 e-Tron: Zwei Karosserien, ein Elektro-SUV.

Mit dem Audi Q4 e-Tron fordert Audi Anfang 2021 gleich mit zwei Karosserien die Konkurrenz heraus. Ein finaler Preis steht aktuell noch nicht fest, aber in den Medien wird über einen Einstiegspreis zwischen 40.000 und 45.000 Euro spekuliert.

Der Q4 kommt mit klassischem Schrägheck und als Sportback-Variante. Damit können sich Kunden zwischen moderner SUV- und schneidiger Coupé-Karosserieform entscheiden; beide Fahrzeugmodelle sind mit der gleichen Antriebstechnologie ausgestattet.

Auch Audi verzichtet beim Q4 e-Tron auf seltene Erden. Das Fahrzeug basiert auf der neuen MEB-Plattform von VW. Der „Modulare E-Antriebs-Baukasten“ schöpft durch mehr Raum, Reichweite, Komfort und Dynamik die Möglichkeiten der E-Mobilität voll aus. Die beiden Motoren sitzen direkt an den Achsen und der Radstand ist größer.

BMW iX3 vs. Audi Q4 e-Tron: Erster Eindruck.

Rein äußerlich unterscheidet sich der BMW iX3 kaum vom klassischen Verbrenner-Variante: tiefer Unterboden, aerodynamische Felgen, geschlossenes Design von Frontschürze und Kühlergrill. Nur blaue Akzente an der BMW-Doppelniere deuten auf den Elektro-Antrieb hin.

Die zwei Karosserievarianten des Audi Q4 e-Tron bieten mehr Abwechslung und sehen im E-Mobility-Look futuristischer aus: harmonische Linienführung, schwarzes Deko-Element am Grill, das in LED-Matrix-Scheinwerfer und Schürzen-Lufteinlässe übergeht. Der Akku sticht durch den betonten Schweller hervor. Beide Elektro-SUV-Konzepte überführen damit klassische SUVs in die E-Mobilität.

BMW iX3 vs. Audi Q4 e-Tron: Reichweite und Leistung.

Reichweite und Leistung sind die Grundpfeiler von E-Autos. Sowohl der BMW iX3 als auch der Audi Q4 e-Tron haben hier einiges zu bieten.

Mit einer Netto-Akkuleistung von 74 kWh soll der BMW iX3 460 Kilometer schaffen. Der Audi Q4 e-Tron wiederum soll mit 82 kWh auf 450 Kilometer kommen, er schneidet im Vergleich damit etwas schlechter ab.

Der iX3 mit Heckantrieb bietet 210 kW/286 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Der e-Tron liefert mit Allrad-Antrieb und zwei E-Motoren an der Vorder- und Hinterachse eine bessere Leistung ab. Seine Gesamtleistung beträgt 225 kW/306 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Der BMW iX3 lädt bei Wechselstrom 11 kW (Vollaufladung in 7,5 Stunden), an Gleichstrom-Schnellladestationen kann er mit bis zu 150 kW geladen werden (30 Minuten für 80 Prozent).

Details zur Ladeleistung verrät Audi noch nicht, gibt aber maximal 125 kW an. Die Schnellladefunktion wird aber vermutlich nur gegen Aufpreis erhältlich sein, ab Werk sind Ladeleistungen von 50 oder 100 kW wohl realistisch.

Audi A3 e-tron

Vor einigen Jahren sorgte Audi mit dem Audi A3 Sportback e-tron für Aufsehen.

Üppige Ausstattung, moderner Innenraum.

Der BMW iX3 gibt sich innen klassisch und ohne Überraschungen. Dafür enthält er dank „BMW Live Cockpit Professional“ und „BMW Intelligent Personal Assistant“ serienmäßig ein digitalisiertes Cockpit samt Touchscreen und Infotainment-Angebot. Das cloudbasierte BMW-Maps-Navi gibt präzise Routen- und Ankunftszeiten aus und informiert über erreichbare Ladestationen.

Der BMW iX3 kommt in der Basisausstattung „Inspiring“ mit Panorama-Glasdach, 3-Zonen-Klimaautomatik, Smartphone-Integration, Abstandstempomat und in der „Impressive“-Ausstattung" mit 20-Zoll-Rädern, adaptivem Licht, Lederausstattung, Head-up-Display, Sportsitzen und mehr. Der Kofferraum fasst bei diesen beiden Ausführungen 510 Liter, mit umgeklappter Rückbank sogar 1.560 Liter.

Der Audi Q4 e-Tron präsentiert sich innen modern, hell und aufgeräumt. Der Zentralmonitor sitzt fahrergeneigt, darunter befinden sich die Klimabedienung und die Slider-Konsole für die Gangwahl. Die Mittelkonsole dient als induktive Smartphone-Ladestation. Am Lenkrad befinden sich Touchpads zur Bedienung. Ein Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert Fahrtrichtungsinfos ins Sichtfeld des Fahrers.

Der Q4 e-Tron bietet viel Platz für fünf Passagiere, er heizt sich dank Solar Sky Lack nicht so schnell auf und er besteht aus nachhaltigen Materialien.

BMW iX3 oder Audi Q4 e-Tron: Wer hat die Nase vorn?

BMW und Audi liefern mit ihren Elektro-Konzeptautos SUV-Fahrspaß für E-Mobility-Fans. Im direkten Vergleich zeigt sich Audi experimentierfreudiger und bleibt preislich näher am günstigeren Tesla. Der Audi Q4 e-tron ist als schnittiger Elektro-SUV erkennbar, während der BMW iX3 äußerlich als klassischer SUV durchgeht.

Mit dem BMW iX3 setzt BMW die „Power of Choice“ für seine Kunden um. Denn mit dem iX3 wird der X3 die erste Großserien-Baureihe, die vier Antriebe zur Auswahl stellt: Benziner, Diesel, Hybrid und Elektro. Wer auf der Suche nach einem guten Elektro-SUV ist, macht also mit beiden Autos nichts falsch und kann sich ganz auf seinen Geschmack verlassen.

Clever in die Zukunft: Autostrom Klima Home.

Unser flexibler Stromtarif für Haushalt und E-Auto. Einfach klimaneutral wohnen und zu Hause das E-Auto laden.

Autostrom Klima Home.

Clever in die Zukunft.

Unser flexibler Stromtarif für dein Zuhause und dein E-Auto. Einfach klimaneutral wohnen und zu Hause das E-Auto laden.

  • Einfach: ein Tarif, ein Stromzähler, eine Rechnung.
  • Ökologisch: Klimaneutral mit Ökostrom aus Europa.
  • Flexibel: Monatlich kündbar.

Der Preis für Autostrom Klima Home berechnet sich aus Verbrauch und PLZ.

Gut zu wissen.