Wenn du dein Elektroauto zu Hause aufladen willst, benötigst du eine spezielle Ladestation – die Wallbox. Der ADAC hat jetzt in einem Wallboxen-Test zwölf dieser Ladestationen untersucht. Wir fassen für dich die Erkenntnisse des ADAC Tests zusammen!

Welche Modelle hat der ADAC im Wallboxen-Test untersucht?

Insgesamt hat der ADAC in seinem Wallboxen-Test zwölf Modelle unter die Lupe genommen und besonders auf die Kriterien Zuverlässigkeit, Bedienung und Sicherheit geachtet. Die Tester teilten die Geräte nach ihrer Ladeleistung in drei Klassen ein:

  • Wallboxen mit 3,7 bis 4,6 Kilowatt (kW) Leistung
  • Wallboxen mit 11 kW Leistung
  • Wallboxen mit 22 kW Leistung

Sechs der Ladegeräte erhielten die Note „sehr gut“ oder „gut“ und gelten als uneingeschränkt empfehlenswert. Drei Modelle erreichten nur ein „ausreichend“ und wurden als nicht empfehlenswert eingestuft. Und drei weitere Wallboxen zeigten im Test derart gravierende Sicherheitsmängel, dass sie mit einem „mangelhaft“ durchfielen.

Was sind Wallboxen?

Neben den öffentlichen Ladestationen ist es natürlich toll, wenn man nicht den Ladevorgang draußen abwarten muss, sondern morgens in das voll geladene Auto mit maximaler Reichweite einzusteigen kann, daher solltest du dein E-Auto zu Hause aufladen. Für diesen Zweck gibt es Wallboxen. Letztlich sind dies spezielle Steckdosen für das Aufladen von Elektroautos, durch die der Akku des Fahrzeugs bis zu zehnmal schneller aufgeladen wird als über eine herkömmliche Steckdose.

Zwar ist es mit besonderen Kabeln möglich, ein E-Auto auch an eine normale Steckdose anzuschließen, aber die Leitungen sind für nicht für derart große Strommengen ausgelegt, geschweige denn über einen langen Zeitraum. Im schlimmsten Fall drohen Überhitzung und Brandgefahr!

Wallboxen-Vergleich: Die Testergebnisse im Einzelnen.

Modelle mit 3,7 bis 4,6 kW Leistung:

In der kleinen Leistungsklasse der Wallboxen-Übersicht erreichte das Modell Keba KeContact P30 mit der Note 1,3 den ersten Platz. Seine Zuverlässigkeit und einfache Bedienung überzeugte die ADAC-Tester. Auf Platz zwei landete die Ladestation Wallbe Eco 2.0 mit einer Bewertung von 1,7, die ebenfalls als zuverlässig und sicher eingestuft wurde.

„Sicher“ ist ein Attribut, mit dem die beiden anderen Boxen dieser Klasse nicht trumpfen können. Die Modelle EV Onestop WallPod und Vestel EVC02-AC3 überzeugen zwar mit Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung, zeigten im Wallboxen-Test aber diverse Mängel bei der Sicherheit. Die vorgeschriebene Steckerverriegelung ist beim EV Onestop WallPod nicht verbaut. Beim Modell Vestel EVC02-AC3 gibt es keine Steckerfreigabe im Falle eines Stromausfalls, außerdem besteht die Möglichkeit einer fehlerhaften Einstellung der Spannung. Daher bekamen sie vom ADAC jeweils die Note 4,5 und die Einstufung „nicht empfehlenswert“.

Der Testsieger von Keba wurde schon über 100.000 mal verkauft.

Modelle mit 11 kW Leistung:

Fünf Modelle mit einer Leistung von 11 kW waren im Wallboxen-Test des ADAC vertreten, drei davon schlugen sich „sehr gut“ bis „gut“.

Der Testsieger ABL eMH1 kam sogar auf die Note 1,0: sicher, zuverlässig und sehr einfach zu bedienen. Ein ähnliches Modell bietet übrigens auch SENEC mit seiner Wallbox an, die mit ihren kleinen und kompakten Maßen, einer besonders hohen Betriebssicherheit und Smart Charging für ein optimales Laden überzeugt.

Davon weit entfernt präsentierten sich die Geräte Annies-Carparts Simple EVSE und Franz Röcker Simply EVSE Bausatz. Im Gegenteil, sie handelten sich aufgrund gravierender Sicherheitsmängel sogar eine Warnung ein: Beide Boxen schalten bei einem Fahrzeugfehler nicht ab, das kann zu einem Brand und Personenschäden führen. Entsprechend fielen die beiden Wallboxen mit einer Note von jeweils 5,5 im Wallboxen-Test durch.

Modelle mit 22 kW Leistung:

Drei Modelle mit 22 kW Leistung waren im Wallboxen-Text vertreten, eins bekam eine Empfehlung: Die Mennekes Amtron Xtra 22 C2 erreichte mit der Note 1,4 eine sehr gute Beurteilung, sie arbeitet sicher und zuverlässig und lässt sich sogar per App bedienen.

Bei den Modellen Wall Box Chargers Commander (Note 4,5) und Alfen Icu Eve Mini (Note 5,0) sorgen Sicherheitsdefizite und Fehlfunktionen für schlechte Bewertungen. Beide Geräte gelten somit als nicht empfehlenswert.

ADAC-Wallboxen-Text: Ein Fazit.

Der ADAC rät aufgrund der Ergebnisse seines Wallboxen-Tests zu einem universell einsetzbaren Ladegerät, idealerweise eine 3-phasige Box mit einer Leistung von 11 kW. Diese kann, je nach Elektroauto-Marke, 1-phasig mit 3,7 kW laden, 2-phasig mit 7,4 kW oder 3-phasig mit 11 kW. Selbst auf der kleinsten Leistungsstufe (3,7 kW) landen über Nacht etwa 30 Kilowattstunden (kWh) in der Batterie, was für eine Entfernung von gut 150 Kilometern ausreicht.

Clever in die Zukunft: Autostrom Klima Home.

Unser flexibler Stromtarif für Haushalt und E-Auto. Einfach klimaneutral wohnen und zu Hause das E-Auto laden.

Autostrom Klima Home.

Clever in die Zukunft.

Unser flexibler Stromtarif für dein Zuhause und dein E-Auto. Einfach klimaneutral wohnen und zu Hause das E-Auto laden.

  • Einfach: ein Tarif, ein Stromzähler, eine Rechnung.
  • Ökologisch: Klimaneutral mit Ökostrom aus Europa.
  • Flexibel: Monatlich kündbar.

Der Preis für Autostrom Klima Home berechnet sich aus Verbrauch und PLZ.

Gut zu wissen.