Das sind die meistverkauften Elektroautos 2019.
So langsam kommt der Markt für Elektroautos in Schwung. Allein im vergangenen Jahr kamen mehr neue E-Autos auf die Straße als in den beiden vorherigen Jahren zusammen. Doch welche Wagen erfreuten sich der größten Beliebtheit? Wir stellen die meistverkauften Elektroautos 2019 vor und werfen einen Blick in die Zukunft.
Zulassungszahlen für Elektroautos 2019 auf Rekordhoch.
Genau 63.281 neu zugelassene Elektroautos im Jahr 2019 meldete das Kraftfahrt-Bundesamt. Im absoluten Vergleich mit Benzinern sind die Zahlen noch ausbaufähig, doch der Blick auf die Vorjahre zeigt: Der Trend geht zum E-Auto. 2019 wurden fast doppelt so viele Stromer wie im Jahr davor neu zugelassen. Im Vergleich zum Jahr 2015 hat sich der Wert sogar verfünffacht. Doch welches Modell hat die Deutschen im letzten Jahr besonders zum Kauf verführt? Die nachfolgende Tabelle zeigt die zehn meistverkauften Elektroautos 2019.
Platz | Modell | Anzahl Neuzulassungen 2019 |
1 | Renault Zoe | 9.431 |
2 | BMW i3 | 9.117 |
3 | Tesla Model 3 | 9.013 |
4 | VW e-Golf | 6.898 |
5 | Smart EQ fortwo | 5.287 |
6 | Audi e-tron | 3.578 |
7 | Hyundai Kona Elektro | 3.521 |
8 | Nissan Leaf | 2.620 |
9 | Smart EQ forfour | 2.362 |
10 | Kia e-Soul | 1.591 |
5. Smart EQ fortwo.
Seit zwei Jahren gehört der smarte Stadtflitzer von Daimler offiziell zur EQ-Familie des Autobauers. Von den angebotenen zwei Versionen hat es der Zweisitzer auf Platz 5 der meistverkauften Elektroautos geschafft (der Viersitzer belegt Platz 9). Ab 2020 gibt es den Smart ausschließlich mit E-Antrieb, zudem statteten die Stuttgarter die aktuelle Generation mit einem neuen, 82 PS starken E-Motor und einer frisch designten Frontpartie aus. Mit einer Akkukapazität von 17,6 kWh schafft der Smart EQ fortwo bis zu 159 Kilometer. Die Spitzengeschwindigkeit ist auf 130 km/h beschränkt.
4. VW e-Golf.
Mit dem e-Golf bietet VW eine Elektrovariante des beliebtesten Autos der Deutschen auf Basis des Golf 7 an. Die Kapazität der Akkus beträgt 35,8 kWh, maximal 300 Kilometer Reichweite sind drin. Als „kundenrelevantes Jahresmittel“ gibt Volkswagen 200 Kilometer an. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Möglicherweise stand der e-Golf 2019 zum letzten Mal auf der Liste der meistverkauften Elektroautos. Zwar hat VW noch kein Produktionsende angekündigt. Doch der Verkaufsstart des Nachfolgers ID.3 ist für den Sommer geplant.
3. Tesla Model 3.
Die Obere-Mittelklasse-Limousine von Tesla ist erst seit letztem Jahr erhältlich und erringt aus dem Stand Platz 3 der meistverkauften Elektroautos. Die Standardversion mit einer Motorleistung von 306 PS und einer Akkukapazität von 53 kWh verfügt über eine Reichweite von rund 400 Kilometern. Mit der Ausführung „AWD Long Rage“ gibt es von allem mehr: 462 PS Leistung, 75 kWh Akkukapazität, 560 Kilometer Reichweite und Allradantrieb dank eines zweiten E-Motors an der Vorderachse. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 209 km/h (Standard) bzw. 233 km/h (AWD Long Range).
2. BMW i3.
„Freude am Fahren“ lautet der Werbeslogan von BMW. Dass dies auch elektrisch funktioniert, beweist der i3 schon in der Standardausführung mit 170 PS, einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h (abgeregelt) und einer Reichweite von knapp 360 Kilometern. Das Besondere ist die komplett aus Carbon gefertigte und dadurch sehr leichte Fahrgastzelle. Für alle, die noch mehr Freude erleben wollen, hat BMW eine Sportversion im Angebot: mit bis zu 184 PS, einer Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h und einer maximalen Reichweite von 345 Kilometern.
Mit yubee E-Mobilität im Alltag proben.
Zeichne dein Fahrverhalten auf, während du in deinem Auto sitzt und simuliere deine Fahrt mit einem E-Auto.
App laden1. Renault ZOE.
Das meistverkaufte Elektroauto des vergangenen Jahres ist ein guter alter Bekannter: Wie in den Vorjahren konnte sich der Renault ZOE auch 2019 die Top-Platzierung sichern. Auch europaweit steht der ZOE ganz oben auf der Liste der Zulassungszahlen. Seit acht Jahren kann man den ZOE bereits kaufen, die aktuell erhältlichen Versionen sind der R110 (seit Juni 2018) und der R135 (seit September 2019). Der R135 gehört zur zweiten Modellgeneration und verfügt bereits über den neuen 52 kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 390 Kilometern ermöglichen soll. Optisch hat sich im Vergleich zum bekannten ZOE dagegen kaum etwas verändert.
Zulassungen für 2020 könnten weiter steigen.
Die Zahlen der meistverkauften Elektroautos zeigen: Nicht nur einzelne Modelle legen zu, auch der Markt insgesamt wird größer. Das liegt daran, dass sich gerade 2019 mehrere Entwicklungen bemerkbar machten, die zum aktuellen Aufschwung der E-Mobilität beitragen: das sich wandelnde Umweltbewusstsein, die steigende Modellvielfalt der Autobauer und nicht zuletzt die Erhöhung der E-Auto-Prämie auf bis zu 6.000 Euro. 2020 könnte daher nach 2019 das nächste Rekordjahr werden – und neue Modelle wie der VW ID.3, der Peugeot e-208 oder der Polestar 2 könnten weiter Schwung in den Markt bringen.
Kosten sparen mit gebrauchtem E-Auto.
Ein neuer BMW i3 oder Renault ZOE ist dir zu teuer? Wie wäre es mit einem gebrauchten Modell? Stromer haben nicht nur ökologische, sondern auch technische Vorteile gegenüber Verbrennern. So verschleißen sie beispielsweise weniger. Wenn es keine Kolben, keine Kupplung und keinen Auspuff gibt, können diese Bauteile auch nicht rosten oder kaputtgehen. Auch der Kapazitätsverlust bei den Akkus fällt viel geringer aus als oftmals befürchtet. Und wenn die Akkuleistung doch irgendwann schlapp macht, dann greift unter Umständen auch noch die Herstellergarantie. Die gilt für sechs bis acht Jahre. Doch die meisten gebrauchten E-Autos sind deutlich jünger.
100 % Praxiswissen: Erlebe E-Mobilität aus erster Hand.
Nutzer berichten von ihren Erfahrungen mit E‑Autos, E‑Bikes und Co.
Zur Leseprobe
als Extra sind Anhängerkupplungen zumindest beim Tesla Model 3 und aufwärts bestellbar. Bei der Reichweite spielt (so wie bei Verbrennern auch) der individuelle Fahrstil eine entscheidende Rolle. Vorausschauende Fahrweise (mit deutlich mehr Möglichkeit zur Rekuperation statt des Abbremsens per Pedal) bringt tatsächlich höhere Reichweiten als angegeben. Beeindruckend, wenn beim Überqueren einer Passhöhe zwar der Akku Energiereserven verloren hat, bei Ankunft auf der Talsohle etwa 2/3 des Akkus wieder Energie gewonnen hat (selbst beim Renault ZOE). Also bitte bei der Wahrheit bleiben.
Leider versagt unsere Politik zum diesem sicherlich großen Problem. Das Vertrauen in unsere hochbezahlten Politiker/innen ist stark geschädigt nach dem man den deutschen Wirtschaftsmotor so auf unfachmännische Weise beschädigt hat.
wir fahren dieses Model schon seit fast 3 Jahren, haben schon ca 40000km Freude mit dem 500e. Jetzt sind wir auf dem Opel Ampera umgestiegen weil die Reichweite für uns maßgebend ist.
der Artikel bezieht sich auf die meistverkauften Elektroautos 2019, daher kann es durchaus sein, dass nicht alle dabei sind. Das ist aber natürlich schön zu hören, dass ihr damit viel Freude habt! Wir hoffen das bleibt mit dem Opel genauso!
VG, Hannah
Diese Menschen wollen auf keinen Fall auf irgendetwas verzichten und schon gar nichts anders machen als bisher.
Wer braucht 800 km Reichweite beim Auto? Warum kann man nicht eine halbe Stunde Pause einlegen um 300km nachzuladen?
Der Klimawandel ist zum großen Teil durch CO2 entstanden das aus Schornsteine und Auspuffanlagen kommt.
Akkus von E- Autos (Altakkus) werden als Energiespeicher dringend gebraucht, damit wir endlich die unflexiblen Braunkohle Kraftwerke stilllegen können.
Im übrigen wird für die Herstellung von Kraftstoffen pro Liter ca. 1,5 kWh elektrische Energie benötigt.
Somit bräuchten wir keine zusätzlichen Kraftwerke auch wenn alle die fahren müssen mit E- Fahrzeugen unterwegs wären.
VG Thomas
und erhebliche Umweltschäden in der Region der Lithium-Gewinnung.
Das hohe Gewicht des Akkus 600 kg erfordert sehr viel Energie zu seiner Bewegung, egal, ob er
geladen oder leer ist. Die Lebenserwartung des Akkus ist zu gering. Es gibt Wirkungsgrad-Verluste
sowohl beim Aufladen und Entladen. Es gibt keine CO²-freie Stromerzeugung.
Die Aufreihung der Wirkungsgrad-Verluste macht das Elektroauto sehr viel umweltschädlicher,
als ein Auto, das mit Bio-Methan betrieben wird. Die staatliche Förderung von Elektrofahrzeugen
widerstrebt der gebotenen Pflicht zur Verminderung der Klimaschädigung.
soviel Biogas ergibt, dass der Golf damit mehr als 1000 km fast CO2-frei fahren kann.
Warum wird dieses Faktum verschwiegen ?
vielen Dank für deinen Beitrag! Wir wünschen dir weiterhin eine gute Fahrt!
VG, Hannah
vielen Dank für deinen Beitrag.
Wir freuen uns auf jegliche Einwände :)
VG, Hannah
BeIm besten deutschen Auto BMW 365 Km bei 165 km Höchstgeschwindigkeit.
Tesla konzentriert sich eben nur auf Elektroautos. Tesla hat zudem nur 4 Modelle im Angebot. Alle Entwicklungen kann das Unternehmen auf nur 4 Fahrzeug-Modelle konzentrieren. Nicht zu vernachlässigen sind Software Optimierungen, die regelmäßig für alle Tesla Modelle veröffentlicht werden. Wie es in Zukunft weiter geht bleibt auch für uns spannend!
LG, Hannah