Geschirrspüler im Vergleich: Diese 3 Geräte überzeugen im Einbaugeschirrspüler-Test.
Um langen Sessions am Spülbecken zu entgehen, greifen bereits drei Viertel der deutschen Haushalte auf eine Spülmaschine zurück. Damit sich der fleißige Helfer perfekt in die Küchenzeile einfügt, gehören Einbaugeschirrspüler zu den absoluten Verkaufsschlagern. Wir haben uns in dem Marktsegment für dich umgesehen und stellen dir in unserem Geschirrspüler-Vergleich drei Favoriten im 60er-Format vor. Von Basic-Modellen bis zur Luxusklasse ist für jeden etwas dabei.
Geschirrspüler-Vergleich: Einbaugeschirrspüler – darauf kommt es an.
Der Geschirrspüler ist in den meisten Küchen heutzutage kaum mehr wegzudenken. Mit dem praktischen Helfer kehrt selbst nach einem fröhlichen Abend mit vielen Freunden schnell Ordnung in der Küche ein: Klappe auf, Geschirr rein, Klappe zu – und fertig. Darüber hinaus lassen sich mit einer Spülmaschine auch Energie und Wasser sparen. Moderne Varianten der praktischen Haushaltsgeräte sind in aller Regel nämlich ressourcenschonender als das Abwaschen mit der Hand. Grund genug, sich einmal genauer mit Geschirrspülern auseinanderzusetzen. Im Folgenden verraten wir, was du vor dem Kauf wissen musst:
Größe: Breiter ist besser.
Die Mehrheit der Haushalts-Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke haben eine Breite von 60 Zentimetern. Auch bei Spülmaschinen ist das Angebot in diesem Segment am größten. Solltest du dagegen nur über eine kleine Küche verfügen, gibt es aber auch 45 Zentimeter breite Modelle. Allerdings haben die größeren Spülmaschinen durchaus ihre Vorteile: Neben der Tatsache, dass sie mit einem Spülgang mehr Geschirr sauber bekommen, sind die Geräte auch sparsamer und leiser. Und weil sich die Technik nicht auf engstem Raum drängen muss, sind Spülmaschinen mit 60 Zentimetern Breite preiswerter. Das gilt sowohl für die Anschaffung als auch für Reparaturen.
Unterbauggeschirrspüler, vollintegriert oder teilintegriert?
Wer eine schicke Einbauküche sein Eigen nennt, hat natürlich auch einen ästhetischen Anspruch. Da sollten die technischen Geräte nicht aus der Reihe tanzen. Einbaugeschirrspüler fügen sich harmonisch in die Küche ein. Sie gibt es grundsätzlich in zwei Varianten: Vollintegrierte Modelle sind von vorn komplett mit einer zur gesamten Küche passenden Front verkleidet. Dadurch sind sie gar nicht als Spülmaschine erkennbar. Teilintegrierte Modelle zeigen dagegen noch ihre Bedienelemente. Stört dich die Front eines Geschirrspülers nicht, kannst du natürlich auch einfach einen unterbaufähigen Geschirrspüler ohne Voll- oder Teilintegration unter die Arbeitsplatte schieben.
Betriebskosten: Sparsamkeit ist Trumpf.
Zur besseren Vergleichbarkeit geben Hersteller die Verbrauchswerte ihrer Maschinen auf einem standardisierten EU-Energielabel an: Neben der Zuordnung zu den Energieeffizienzklassen (EEK) von D (rot = am schlechtesten) bis A+++ (dunkelgrün = am besten) finden sich hier auch Zahlen zum durchschnittlichen jährlichen Strom- und Wasserverbrauch. Dabei können sich die Betriebskosten einer Spülmaschine mit der Klasse A+++ und und einem Modell mit der Energieklasse A+ in 12 Jahren Betriebszeit auf über 300 Euro summieren! Dieses Kriterium solltest du bei einem Geschirrspüler-Vergleich also nicht außer Acht lassen.
Unser Nachhaltigkeitstipp: umweltschonende Anwendung.
Geschirrspüler können die Umwelt und sogar den Geldbeutel schonen, sofern du sie entsprechend verwendest. Eco-Programme moderner Geräte machen das möglich: Sie spülen mit niedriger Waschtemperatur und weniger Wasser – benötigen dafür meist aber auch etwas mehr Zeit. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen solltest Du das Geschirr vorher einweichen.
Ausstattung, Fassungsvermögen und Lautstärke
Um sauber zu spülen und zuverlässig zu trocknen, haben Einbaugeschirrspüler zwischen fünf und 12 verschiedene Programme für unterschiedliche Bedürfnisse. Wie viel schmutziges Geschirr deine Spülmaschine in einem Arbeitsgang schafft, wird in „Maßgedecken“ gemessen. Ein Maßgedeck umfasst: Einen Suppenteller, einen großen Teller, einen Dessertteller, eine Tasse mit Untertasse, ein Trinkglas, eine Gabel, einen Suppenlöffel sowie ein Tee- und Dessertlöffel. Eine Spülmaschine mit 60 Zentimeter Breite fasst durchschnittlich zwölf bis 14 davon.
Natürlich geht der Spülgang nicht komplett lautlos über die Bühne. Ab 45 Dezibel und weniger kann eine Spülmaschine aber als relativ leise bezeichnet werden. Viele Besitzer lassen ihre Spülmaschine über Nacht laufen, wenn ihre Betriebsgeräusche am wenigsten stören. Das hat auch den Vorteil, dass du die Energie und Wasser sparenden, aber langsameren Eco-Programme nutzen kannst.
Bei der Innenausstattung deines Geschirrspülers gibt es verschiedene Detaillösungen. Für welche du dich entscheidest, ist zum Teil Geschmackssache, zum anderen Teil aber auch eine Frage des Komforts. Unverzichtbar ist der „Hochwasserschutz“: Aqua-Stopp unterbricht im Krisenfall (abgerutschter oder geplatzter Schlauch) die Wasserzufuhr. Beim Vollwasserschutz schalten zusätzliche Sensoren im Inneren die Maschine ab, wenn ihr das Wasser bis zum Hals steht. Bei teilintegrierten Spülmaschinen mit offen zugänglichen Bedienelementen sorgen Kindersicherungen dafür, dass der Nachwuchs die Maschine nicht versehentlich in Gang setzt.
Die solide Spülmaschinen-Basis: Bauknecht IBBO 3C26 X (teilintegriert) und BIC 3C26 (vollintegriert).
Für rund 350 Euro bist du als Einsteiger mit der teilintegrierten Bauknecht IBBO 3C26 X gut aufgestellt: Mit einem Fassungsvermögen von 14 Maßgedecken, einer Energieeffizienzklasse A++ und dem integrierten Vollwasserschutz muss sich dieser Geschirrspüler nicht hinter teureren Mitbewerbern verstecken. Darüber hinaus zählen eine Kindersicherung, Startzeitvorwahl und ein Warmwasseranschluss zur Komplett-Ausstattung.
Das Tolle des letztgenannten Features: Im Gegensatz zu anderen Geräten, wird in der Bauknecht-Spülmaschine bereits vorgewärmtes Wasser verwendet. Dadurch muss dieses für den Spül- und Trockenvorgang nicht extra erwärmt werden. So lassen sich pro Spülgang rund 30 Prozent Strom einsparen. Der jährliche Verbrauch von 2.660 Litern Wasser und 266 kWh Strom liegt im mittleren Durchschnitt. Die 46 Dezibel, die im Betrieb entstehen, sind in Ordnung. Zum Vergleich: Die derzeit leisesten Spülmaschinen kommen auf 36 bis 38 Dezibel. Last but not least ist unter den neun Spülprogrammen natürlich eine Eco Variante. Zusätzlich gibt es praktische Extras wie eine Express-Option oder ein extra leises Nachtprogramm.
Die vollintegrierte Alternative von Bauknecht ist die BIC 3C26, die zum gleichen Preis erhältlich ist. Sie verbraucht pro Jahr etwas weniger Wasser. Dafür muss sie aber ohne Zeitsparfunktion und leider auch ohne einen höhenverstellbaren Oberkorb auskommen.
Das Mittelfeld der Unterbaugeschirrspüler: Bosch Serie 6 SMI68MS02E (teilintegriert) und SMV68MD02E (vollintegriert).
In derselben Energieklasse wie die Bauknecht-Modelle spielt der teilintegrierte Bosch-Geschirrspüler SMI68MS02E für knapp über 600 Euro. Das vollintegrierte Schwestermodell SMV68MD02E ist für rund 550 Euro zu haben.
Im Gegensatz zu der Bauknecht-Serie arbeiten die Bosch-Spüler allerdings hörbar leiser: Die 42 Dezibel Betriebslautstärke sind ganz klar wohnküchentauglich und werden im Silence-Programm noch weiter unterboten. Acht Spülprogramme reichen von Eco bis Intensiv und von Vorspülen bis Extra Trocknen. Besonders sanft werden Gläser im eigenen Glasschutz-Programm gereinigt.
Zum höhenverstellbaren Oberkorb gibt es eine Besteckschublade statt eines schnöden Körbchens. Eine Beladung die kleiner ist als die maximalen 14 Maßgedecke wird automatisch erkannt und mit weniger Strom- und Wassereinsatz beantwortet. Ein Aquasensor passt den Spülvorgang automatisch an den Verschmutzungsgrad des Wassers an. Vertrauensbildend: Bosch garantiert den Rundumschutz vor Wasserschäden für die gesamte Lebensdauer der Geräte.
Einbaugeschirrspüler-Test-Gewinner: Miele G 6730 SCi (teilintegriert) und G 6770 SCVi (vollintegriert).
Testsieger bei Stiftung Warentest wurde im großen Geschirrspülertest 2017 und 2018 die vollintegrierte Miele G 6770 SCVi. Diese ist auch als bauähnliches teilintegriertes Modell mit der Bezeichnung G 6730 SCi für rund 100 Euro weniger erhältlich. Allerdings sind knapp 1.100 Euro immer noch eine stolze Summe. Es stellt sich also die Frage, ob sich die Mehrausgabe lohnt. Für 14 Maßgedecke brauchen die Miele-Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++ pro Jahr sogar etwas mehr Wasser (2.716 Liter) als die preiswerteren Alternativen. Mit 213 kWh wird allerdings spürbar weniger Strom benötigt. Die Ersparnis: In zehn Jahren stehen unter dem Strich rund 100 Euro weniger Betriebskosten.
Hinzu kommt, dass Miele in puncto Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit einen ausgezeichneten Ruf genießt. Die 3D-Besteckschublade hat sich Miele patentieren lassen. Die Korbgestaltung ist bis ins kleinste Detail durchdacht und lässt sich individuell anpassen. Auch die Auto-open-Trocknung ist patentiert, mit der die Maschine am Ende des Spül- und Trockenprogramms die Tür einen Spaltbreit öffnet. Komfortabel und rückenfreundlich ist das Salzgefäß in der Tür, das Bücken überflüssig macht! Miele protzt zudem mit nicht weniger als elf Spülprogrammen und 20 Jahren Wasserschutzgarantie. Ob du all diese Features benötigst, liegt bei dir. Zwar ist der Preis um einiges höher als bei einem Einsteigergerät, dennoch finden wir, dass die extreme Anpassbarkeit an die eigenen Bedürfnisse und die hohe Verarbeitungsqualität den Mehrpreis rechtfertigen.
Zu weniger als dem halben Preis habe ich eine Bosch, vollintegtiert, die extrem leise ist
und super spült, besser geht gar nicht.
Der Verbrauch ist extrem niedrig
Warum also doppelt soviel Geld ausgeben?
Jetzt sind wir erneut umgezogen mit ausreichend Platz, wenn die Sanierung so weit durch ist und es an die neue Küche geht, wird die Spülmaschine garantiert wieder eine Miele!
Wer eine 5Jahre alte Maschine für 600€ kauft, der hat ein ganz anderes Problem als die Qualität der verschiedenen Marken...
Niemand sagt, das die Maschine z Zt. des Kaufs 5 Jahre alt war.
Ich verstehe Boz so, das er die Bosch Maschine seit 5 Jahren im Besitz hat und diese neu für 600,-€ gekauft hat.
Und immer an die eigenen Probleme denken.......
Warum hängen bei Bosch überall an den Körben und auf den breiten Plastik-Griffen unzählige Wassertropfen die das Ausräumen erschweren? Bei Miele ist das nur ein Bruchteil davon, lässt man die Miele lange genug stehen, ist es innen komplett trocken. Das funktioniert auch bei den Älteren, da geht zwar am Ende die Tür nicht auf, dafür bläst ein Lüfter das Nasse raus (das mit der offenen Tür ist nat. genialer). Die Bosch hatte irgendwo wärmespeicherndes Gestein verbaut, das bringt aber nichts bei 2* pro Woche spülen, dafür find das Gerät nach ein paar Wochen fürchterlich an zu stinken. Klar muß jede Spülmaschine dann und wann mit hoher Temperatur laufen, wenn das aber so oft wie bei Bosch sein muß, dann ist ein evtl. Spareffekt im Eimer. Mit niedrigen Temperaturen, also sehr langem Waschgang, blieb das Geschirr bei Bosch regelmäßig schmutzig. Bei Miele nur dann und wann. usw. usw. usw. Natürlich gibts auch bei Miele mal Probleme, das kann man dann aber reparieren. Lohnt sich sogar, denn eine neue Bosch (oder Siemens und andere Bauähnliche) ist nach unseren Erfahrungen schlechter als eine gebrauchte Miele. Das Ergebnis zählt. Hat man noch keine Miele gehabt, kennt man die Unterschiede nat. nicht. Ersatzteile? Bei Miele auch nach Jahren kein Problem.
Man kann nichts besseres wählen, auch wenn sie etwas teurer sind.
VG, Hannah
Wir sind mit unseren Miele - Geräten sehr zufrieden,halten lang ,und schneiden in den Test's
Immer gut ab.Ok.die Preise sind hoch, aber Qualität hat sich noch immer ausgezahlt.
Viele Grüße Hans und Petra Hauser 16.11.2019
Geschirrspüler gekauft Ich kann nur sagen nie wieder ein anderes Gerät. Das Geschirr wird
wirklich sauber gespült und glänzt wen es fertig ist. Die teure Anschaffung hat sich gelohnt.
Danke für die
Bemühungen.
Holger Giese
somit muss ich nicht länger überlegen.
Natürlich wäre die Umweltbilanz einer Maschine anstatt zwei noch in Betracht zu ziehen.
Meine Siemens ist nun 13 Jahre im Einsatz und das ist nicht weniger gut als eine Miele,
der Preis war ebenso ein Drittel davon, somit keine viel schlechtere Bilanz.
Es ist eine reine Geldfrage letzten Endes ob man eine Miele oder eine günstigere Marke kauft.
Und darüber zu urteilen was besser ist bleibt relativ.
Bei 10 Jahre um 100 Euro Ersparnis zu diskutieren ist unsinnig. Nicht bei dem Preisunterschied
Bin auch Miele Fan. Mein Geschirrspüler von Miele ist 22 Jahre alt und läuft immer noch. Wenn die irgendwann den Geist aufgibt werde ich wieder ein Miele Gerät kaufen. Auch Waschmaschinen und Trockner.
Miele ist überteuert, sie hat einen guten Ruf als deutsche Wertarbeit, wird aber wie alle anderen Spülmaschinen auch, in der Türkei hergestellt
Man hat mir 2 Päckchen Miele Taps geschenkt. NICHTS wurde besser. Am Telefon hat mir ein Mielemitarbeiter gesagt, wer so eine teure Maschine hat, kann dafür das billigste Geschirrspülermittel nehmen. Von wegen. Ich bin nur noch wütend und enttäuscht. Ich bin über 70 Jahre alt, habe lange gespart und gehofft, dass mich diese fast 1.300,-- Euro teure Geschirrspülmaschine mit angepriesenen Ergebnissen überzeugt und überlebt. Überzeugen gar nicht, überleben weiß nur Gott.
Töpfe spült man besser per Hand...schon wegen der Körbe
zu 98 % ist das Problem bei Reklamationen von Spülrgebnissen vor dem Gerät zu
suchen und nicht im Gerät!
Spülergebnisse sind sehr gut. Bis auf wenige Ausnahmen. Bei einem bestimmten Glas bleiben Schlieren zurück. Selbst unser 7,5l WMF Topf wird anstandslos gereinigt.
Leider rosten auch unsere Besteckkörbe aber da war ich mit einem sehr scharfen Messer etwas unvorsichtig. Die Körbe wurden anstandslos von Miele ersetzt.
Das einzige was mich tierisch annervt ist die 3D Besteckschublade. Die Idee ist an sich genial aber bei meiner Schublade haben die Ingenieure nicht zu Ende gedacht. Denn in der Mitte der Schublade ist ein Fach, das sich absenken lässt um größere küchengegenstände wie Schaumkellen oder Pfannenwender oder Kochlöffel unterzubringen. Diese können aber seitlich rausrutschen und sogar runterfallen. Im schlimmstenfalls wird der spülarm vom mittleren Korb blockiert.
Der spülkorb der aktuellen Geräte ist bedeutend besser durchdacht und da fällt nichts mehr raus. Werde mir bei Zeiten einen neuen Korb kaufen.
Aber das sind peanuts. Dennoch an sich ein Top Gerät.
Ich würde wieder eine Miele kaufen..... Langlebigkeit ist für mich die erste Möglichkeit Ressourcen zu schonen.... Beste Grüße
Freundliche Grüße
Für uns gibt es nur AEG, wenn auch die Firma inzwischen nicht mehr in deutscher Hand ist.
Ansonsten habe ich grundsätzlich das Gefühl, dass die Elektrogeräte nicht mehr für die Ewigkeit gebaut werden... Sollbruchstellen besitzen sie alle. Den Kundendienst kann man oft vergessen, liegt aber eher daran, dass eh meist der selbe Servicebetrieb beauftragt wird. Liegt also eher am Monteur als an der Marke. Letztendlich fallen die Geräte meist vom selben Band in der VRC. So what?
Vielleicht wäre sie heute noch in Betrieb, aber ich habe dann 2007 eine 1Jahr alte Miele geerbt, und da konnte ich nicht widerstehen.
Miele? nicht noch einmal.
Das geht ja gar nicht. Hab aber scheinbar keine andere Wahl.
Hat jemand eine Idee?
Aus Erfahrung Gescheitert
Als meine Schwägerinn ihre Blomberg Maschine verschrottet hat habe ich mir die immer noch rostfreien! Körbe geholt und Voila sie haben in meinen GSp gepasst Nicht mal die Laufrollen musste ich umtauschen Von innen war die Maschine absolut identisch, meine war halt billig und hat vor 8 Jahren 360€ gekostet aber das hatte ich vorher mit meiner Juno erst nach über 10 Jahren
Vielleicht hast Du auch Glück und findest was passendes
Spülkorb kostet neu je 60€
Und Sparsam, diese Gerät nezshlt sivh selbst.
Da braucht man keine teure Miele
Danke Bosch!!
Auch wenn es nicht zur Sache tut, Waschmaschine von 2005 und Wäschetrockner von 2006 sind Top und bis zum jetzigen Zeitpunkt bei allen Geräten keine Reparatur notwendig gewesen.
Der Trockner war bereits nach 2,5 Jahren reparaturbedürftig. Weder auf Garantie noch auf Kulanz würde mir geholfen. Da die veranschlagten Reparaturkosten ca. 380€ betragen sollten, haben wir uns für die Neuanschaffung eines Siemens Trockners entschieden, der damals Testsieger war und nur 150€ mehr kostete als die erforderliche Miele Reparatur.
Am Backofen waren nach 4 Jahren die Schaniere kaputt, eine teure Reparatur! Soviel zum Thema Miele!
Wo Miele draufsteht muss nicht immer Miele drin sein!
MD.
Besteckschublade: Besteck wird im ECO Programm nicht richtig sauber. Besteckkorb gekauft, Besteck wird sauber.
Langlebigkeit: Oberkorb rostet an einer Stelle nach 3 3/4 Jahren sehr stark (Flugrost auf den Messerklingen). Zwei weitere Stellen beginnen zu rosten. Muss getauscht werden, Kosten 258,- € lt. Ersatzteilservice. Kulanz angedeutet.
Nachhaltigkeit: Oberkorb ist nur als kompl. Ersatzteil, das heißt mit allen Anbauteilen (Sprüharm, Rollenhalterung inkl. Höhenverstellung), lieferbar. Die Anbauteile sind einwandfrei und lassen sich einfach demontieren bzw. montieren.
Geräuschemmission: Der GS spült eigentlich sehr leise, bis auf den Deckensprüharm. Dieser rummpelte die Decke entlang. Mit einer Kunststoffscheibe nachgebessert, Ruhe.
Lohnt sich der Mehrpreis wirklich ???
Der erste Geschirrspüler wurde nach knapp 40 Jahren in den Ruhestand geschickt
in der ganzen Zeit paar Schläuche erneuert
Der Zweite hat jetzt auch schon fast 30 Jahre rum Dichtung Pumpe undicht gewesen und läuft
Der AEG hat nicht mal 10 Jahre gehalten Elektronikschaden
die BSH Dingen noch weniger
Spaß beiseite. Nach Küppersbusch und Bosch habe ich nun eine Miele G 6770 SCVi im Einsatz und hatte noch n i e so ein tolles Spülergebnis. Ob Töpfe, Gläser oder Besteck aus der Besteckschublade. Alles top. Und vor allem flüsterleise. Das kannte ich von keinem anderen Gerät. Einmal Miele, immer Miele!
vielen Dank für deinen ausführlichen Einblick! Solche Erfahrungsberichte helfen anderen sehr dabei, einen besseren Eindruck von den verschiedenen Geräten zu erhalten. :)
VG, Hannah
vielen Dank für den Hinweis! Wir arbeiten ständig daran euch möglichst umfangreiche Informationen zu liefern. Dein Hinweis hilft uns dabei uns stetig zu verbessern.
VG, Hannah
Was sollte darin gespült werden? Mäusezähne? 😀
keit ist mein Favorit. Von anderen Finger weg. Staubsauger sind zwei in unserem Hundehaus im Einsatz und von welchem Hersteller, richtig Miele, ich könnte schon Prozente verlangen, aber ich bin sicher mein Geldbeutel freut sich über die vielen eingesparten Reparaturen und Nachkäufe. Immer wieder gerne.
danke, dass du deine Erfahrungen mit uns hier teilst, es freut uns zu hören, dass du zufrieden bist!
Viele Grüße, Hannah
danke für dein ehrliches Feedback! Wir hoffen du bist mit deiner aktuellen Spülmaschine zufrieden und das bleibt auch so.
VG, Hannah
Beispiel: Miele Bügelcenter. Kurz vor Ablauf der Garantie defekt. Reparaturservice gibt es für die neuen Bundesländer nur einen! Bügelcenter repariert, nachdem ich es persönlich zu Expert zurückgebracht habe. Ein paar Monate später dasselbe. Steht nun defekt herum.
Sind von der Ausstattung gut,super leise,
und mehr als sauber geht nicht.
Zeit nur 2 mal den Kundendienst (während der Garantiezeit) bei mir. Ohne langes Zögern wurde
die "defekten" Teile ausgetauscht. Bis heute ist an der Maschine alles Top.
Von 7 Wochentagen habe ich die Maschine bestimmt 6 mal in Betrieb.
Alles anwandfrei: Spülergebnis hervorragend und das ist nicht übertrieben. Sie sieht nach diesen
über 10 Jahren noch aus "wie neu". Keine Beschädigungen, kein Rost oder sonst etwas. Dazu muss ich aber sagen, sie wird auch gepflegt, was den Innenraum betrifft.
Immer wieder MIELE, wenn diese Geräte auch etwas teurer sind, der Preis zahlt sich in Qualität und Langlebigkeit aus. Ich habe immer meine Freude dran.
VG, Hannah
Seit her muss ich leider sagen, ich habe nur ärger. Der Servicetechniker ist ein Dauergast.
ständig pumpt sie nicht hängt sich auf und kann nicht resetet werden. Vorher hatte ich 15 Jahre einen tolle Bauknecht. Und soll ich was sagen wir haben die gute nicht entsorgt, sie steht mit der Küche in der Sommerküche und ich bin froh darüber. Die läuft immer noch.
Ohne einen mucks zu machen. Leise und sauber. Die Miele hat ein heiden Geld gekostet und ich dachte es ist das letzte Gerät in meinem Leben. Leider ist es nicht so. Für die Bauknecht zahlte ich damals 476 €.
schade, dass deine Erfahrung weniger gut ist.
Vielen Dank, dass du es trotzdem mit uns geteilt hast.
VG, Hannah
VG, Hannah
Kann ich nur bestens empfehlen
Bitte melden
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst :)
Welchen Geschirrspüler würdest du uns dann empfehlen?
VG, Hannah
Ich habe auch eine Dunstabzugshaube von MIELE die 1,20 m breit und auch schon über 20 Jahre alt ist. Dort waren die Lampen vor 5 Jahren defekt und sie wurden alle 4 mit Fassung etc. KOSTENLOS ersetzt.
Auch das ist MIELE!!!
MfG. Heide-Inge Schrieder
vielen Dank für deinen Beitrag.
Hast du dich dann nach dem Test für eine Waschmaschine entschieden?
VG, Hannah
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst.
Was hast du für ein Geschirrspüler?
VG, Hannah
ich einen Zacken weiter drehen muss, nehme ich in Kauf. Soviel zum Thema Langlebigkeit.
Kleine Reparaturen (Rollen der Geschirrwagen) waren kein Problem, bis vor kurzem war
ein Miele-Standort im nahen Friedberg.
vielen Dank für deinen persönlichen Erfahrungsbericht! Es freut uns zu hören, dass du schon lange so zufrieden bist, wir hoffen das beleibt auch weiterhin so!
Liebe Grüße,
Hannah
Nach Auszug aus unserem Haus haben wir die Maschine im Haus belassen.
In der neuen Wohnung kam für uns gein anderes Gerät als der Miele Geschirrspüler in Frage!!!!
es freut uns, dass du so zufrieden mit deinem Modell bist! Wir hoffen, du hast weiterhin viel Freude daran! :)
LG, Hannah
vielen Dank, dass du deine Erfahrung mit uns teilst :)
VG, Hannah
ein wichtiges Kriterium ist überhaupt noch nicht zu sehen!
Ich habe eine ganz normale Einbauküche, Baujahr 2005. Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir eine "gut" neue Spülmaschine zu kaufen, meine Derzeitige ist nun rund 20 Jahre alt.
Bei der Suche nach Ersatz ist mir aber folgendes aufgefallen: Die neuen Modelle als Unterbaumaschige sind in der Regel all 2,5 cm. zu hoch!! Bei fast allen Herstellern lässt sich der Deckel nicht mehr entfernen sodass die Maschinen nicht untergeschoben werden können.
Mfg W. Engel
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst :)
VG, Hannah
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst 🙂
VG, Hannah
Darf ich fragen was für eine Maschine es sich handelt?
LG
A. Schnell
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst.
VG, Hannah
Seit 3 Wochen natürlich wieder eine neue Siemens SN558S06 angeschafft.
Tolles Gerät mit einer sehr guten Ausstattung und dazu exelenten Reinigungsergebnissen. Sehr leise man hört sie fast nicht.
Bei uns gibt es nur Siemens Geräte im Haushalt. Waschmaschine nach 17 Jahren ausgetauscht, Trockner seit 19 Jahren im Einsatz, genauso unser Elektroherd.
das klingt natürlich super, vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Wir hoffen ihr habt weiterhin viel Freude an euren Geräten!
VG, Hannah
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst :)
VG, Hannah
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst!
Wir wünschen dir weiterhin alles Gute damit.
VG, Hannah
Na gut der obere Korb rostet ein wenig.
Gibt's Miele die das schaffen ?
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst!
VG, Hannah
Ein neuer Schalter hätte 300 € gekostet.
Miele nicht mehr
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst!
VG, Hannah
Ich habe alle meine Haushaltsgeräte.. Staubsauger waschmaschine Trockner Dunstabzugshaube ceranfeld Backofen Mikrowelle side by side kühl Gefrier Kombi Spülmaschine alles perfekt immer wieder.miele
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst :)
VG, Hannah
da steckt ein ganz hoher bla-bla-Anteil in den Weisheiten zur Spülmaschine im Allgemeinen.
Jetzt noch eine Message von einem Experten, der 10 Jahre bei einem der 3 Hersteller tätig war:
1. Wer zu stark am Wasser spart, arbeitet mit zuvielen Extremen: die Lauge, wie auch die Schmutzbelastung ist viel konzentrierter bei den sparsamsten Modellen(Wasserverbrauch), das beansprucht Geschirr und Maschine mehr und setzt voraus, dass alles optimal arbeitet.
Eine Maschine, die 9-10 l je Spülgang verbraucht arbeitet stabiler. Es macht mehr Sinn, zu warten, bis die Maschine möglichst voll ist - sauber wird das eingetrocknete Geschirr auch dann. Eine stets volle Maschine kompensiert den Mehrverbrauch leicht.
2. Alle Maschinen arbeiten mit Warmwasser - sinnvoll insbesondere, wenn solar oder mit Wärmepumpe erhitzt
3. Pulverreiniger ist effizienter als alle Convenience-Reiniger
4. Glaskorrosion kommt vom Glas und nicht Reiniger oder Maschine
5. Die teuersten Maschinen sind nie so sparsam oder soviel sauberer, als daß deren Preis sich relativieren würde.
vielen Dank für dein Feedback. Wir freuen uns immer darauf!
Wir geben das so an unser Redaktionsteam weiter.
VG, Hannah
Mit Miele bin ich bisher nicht auf die Fresse gefallen, habe auch keine extra Garantie beantragt. Kleine Reparaturen an Herden etc. kann ich selbst durchführen.
Meine Miele Geräte :
Miele Induktionsherd H2267I, lediglich die Auszüge gegen HFC-70 ersetzt.
Miele Geschirrspüler, hier wurde es ein einfaches Gerät G4310 Sci.
Miele Wärmepumpen Trockner T1 Classic.
Miele Waschmaschine W 3241.
Miele Staubsauger HS03 1400W.
Alle Geräte sind bisher ohne Mängel !
Teure Vollintegrierte Siemens Spüli war bei meiner Mutter nach weniger als 10 Jahren Schrott. Taugt nichts. Bei den billig Geräten sind die Auszüge Schwergängig und die Wanne aus Plaste somit Keimschleuder ohne Ende.
Bei meiner Freundin war der Privileg Herd kaputt, hat nun von der alten Küche des Mieters einen Miele Herd übernommen, von Bj. 1993 und da geht noch alles dran. Tür mit Kindersicherung. Heißluft geht, als auch das Cerankochfeld. Und bei einem defekt sind Teile der günstig zu bekommen.
Ich bleibe bei Miele, was anderes kommt mit bei relevanten Geräten nicht in die Wohnung. Wobei die meisten billig Geräte die ich hatte, auch sehr lange auf den Preis bezogen gehalten haben.
vielen Dank für deinen Ansatz, das geben wir gerne weiter! Wir versuchen außerdem in unseren Artikeln immer unterschiedliche Modelle zu zeigen, wobei natürlich noch lange nicht alle abgedeckt werden können. Wir nehmen deine Einwände gerne für zukünftige Artikel mit!
VG, Hannah
vielen Dank, dass du deine persönlichen Erfahrungen hier mit uns teilst! Wir freuen uns immer, so auch nochmal eine andere Perspektive zu erhalten.
VG, Hannah
schön dass du mit deinem Gerät zufrieden bist und die Features dir auch gut gefallen! Wie du bereits sagst, das ist und bleibt natürlich Geschmacksache. In unseren Artikel versuchen wir immer verschiedene interessante Modelle abzudecken, da gibt es natürlich aber noch vieles mehr.
VG, Hannah