Elektroautos 2021: Auf diese Modelle kannst du dich freuen.
Der Markt für E-Autos wächst. Beinahe alle Automobilhersteller bringen inzwischen Elektroautos heraus. Auch für 2021 überschlagen sich Audi, Skoda, Renault und Co. mit Neuankündigungen. Von günstigen Einsteigermodellen über kleine Stadtautos bis zur sportlichen Oberklasse ist alles dabei. Welche neuen Elektroautos erwarten dich 2021?
Elektroautos 2021: Der Dacia Spring für unter 10.000 Euro kommt.
Es könnte eines der günstigsten Elektroautos 2021 werden: Der Dacia Spring. Wer den Mini-SUV kaum erwarten kann, nimmt einfach sein fast identisches, nur auf dem chinesischen Markt verfügbares Pendant unter die Lupe – zumindest optisch: den Renault K-ZE. Diesen stellte Renault in China bereits als sein fünftes E-Auto vor – seitdem erfreut er sich im Reich der Mitte großer Beliebtheit. Die Karosserie hingegen ähnelt eher dem Kompaktwagen Dacia Sandero. Renaults neuer E-SUV im Miniformat wird auf jeden Fall bei uns in Deutschland als das Elektroauto 2021 zum Discounterpreis erscheinen. Ab Frühjahr 2021 werden für den Dacia Spring Electric Bestellungen entgegen genommen.
Der Dacia Spring soll ein Leichtgewicht unter den E-Autos sein. Bei der Reichweite sind laut Experten etwa 200 Kilometer drin – das deckt sich jedenfalls mit der Reichweite des Renault K-ZE. Die Kapazität der Batterie beträgt 26,8 kWh, der Motor hat 33 kW Leistung. Um 2021 emissionsfrei fahren zu können, müssen die zukünftigen Fahrer des Dacia Spring erfreulicherweise nicht allzu tief in die Tasche greifen – dank des Kampfpreises von 15.000 Euro und dem Abzug der E-Auto-Prämie. Offiziell wurde der Preis aber noch nicht bestätigt.
Damit du auch wirklich klimaneutral unterwegs bist, lohnt sich ein Blick auf unseren Autostrom-Tarif. Der für dein E-Auto und deinen Haushalt geltendende Kombi-Tarif stellt dir 100% Ökostrom aus Europa zur Verfügung. Darüber hinaus investieren wir zum CO₂ Ausgleich in nachhaltige Klimaschutzprojekte. Damit ist der Autostrom-Tarif nicht nur kostengünstig, sondern auch klimaneutral.
Neues Oberklasse-Elektroauto von Audi: Der e-tron GT 2021.
Auch in der E-Oberklasse gibt es Neuheiten. Noch wissen wir nicht viel über das für 2021 angekündigte Elektroauto Audi e-tron GT 2021. Offiziell bekannt ist, dass es dem Porsche Taycan ähneln soll – und tatsächlich wurden die beiden viertürigen Kraftpakete parallel zueinander entwickelt. Was den Preis des neuen Elektroautos 2021 betrifft, können Audi-Fans mit etwa 100.000 Euro rechnen. Dafür bekommen sie mit ihrem neuen Audi e-tron GT 2021 eine ausgeklügelte Systemspannung von 800-Volt, die ein schnelleres Aufladen ermöglicht und dafür sorgt, dass die Leistung des Elektroautos konstant bleibt. 80 Prozent der Batterie sollen sich in etwa 20 Minuten wieder aufladen lassen.
Das 2021er-Elektroauto wird pro Achse einen Elektromotor haben. Der Wagen wird also über einen Allradantrieb verfügen und kommt auf 590 PS. In typischer Audi-Manier kann das Quattro-System seine Kraft auf die Räder verteilen, was ein schärferes Handling und eine verbesserte Traktion ermöglicht. Auch äußerlich wird der Audi mit seiner markanteren Karosserie und einer schnittigen Frontpartie auf den Straßen hervorstechen.
Der Citroën Ami wird das kleinste Elektroauto 2021 zum kleinen Preis.
Das ist das kleinste Elektroauto 2021: Der Citroën Ami mit einer Reichweite von 75 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h spricht eine junge, urbane Käuferschicht an, die vor allem im Stadtverkehr unterwegs ist. Auch Fahranfänger oder Kunden von Zweit- und Drittwagen wollen die Franzosen mit ihrem charmanten Kleinauto für sich gewinnen.
Der Citroën Ami soll aus 250 Einzelteilen bestehen und auf das Notwendigste reduziert sein. Für etwa 7.000 Euro, – so wenig soll das Elektroauto 2021 in Frankreich kosten – müssen seine Kunden allerdings Kompromisse eingehen. Klimaanlage, Innenspiegel, Radio, Navigation, elektrische Fensterheber, Kofferraum und Sitzheizung: Damit wird der Citroën Ami nicht ausgestattet sein. Das spartanische Elektroauto hat einen 48-Volt-Antrieb und liefert 6 kW an der Vorderachse. Mit nur 471 Kilogramm ist der Citroën Ami ein Leichtgewicht. Er misst 2,41 Meter in der Länge und 1,39 Meter in der Breite und nimmt deshalb nur zwei Personen auf. Da sich die Batterie im Heck befindet, wird das Gewicht in diesem 2021er-Elektroauto trotzdem gut verteilt zu sein.
Sportlich unterwegs in 2021 mit dem neuen Elektroauto Škoda ENYAQ iV.
Am 1. September 2020 feierte Skoda Weltpremiere und stellte seinen ersten Elektro-SUV vor: den Skoda ENYAQ iV. Das neue 2021er-Elektroauto basiert wie der VW ID.3 und der brandneue VW ID.4 auf dem modularen Elektrobaukasten, kurz MEB. Optisch hat der Skoda ENYAQ iV allerdings kaum Ähnlichkeiten mit seinen Pendants von VW. Mit 4,65 Meter Länge, 1,88 Meter Breite und 1,62 Meter Höhe ist er etwas größer als der VW.ID 3. Der große Grill lässt das Elektroauto extravagant wirken.
Skoda-Fans werden aus drei Batteriegrößen auswählen können: In der Basis-Version fährt der ENYAQ iV mit einem 55-kWh-Akku. Die Reichweite liegt bei 340 Kilometern. Den Heckmotor gibt es in drei Leistungsstufen mit 109, 132 oder 150 kW. Wem das noch nicht reicht, lässt das Elektroauto auf einen Allradantrieb umbauen und kann fortan mit 195 kW oder 225 kW fahren. In der Basisversion soll der Skoda ENYAQ iV etwa 33.800 Euro kosten. Mit Abzug der E-Auto Prämie wird das Elektroauto ein alltagstaugliches Einsteigermodell sein.
Elektroautos 2021: Auf diese Modelle kannst du dich außerdem freuen.
Neben den hier im Detail vorgestellten Modellen erscheinen 2021 natürlich noch andere spannende Elektroautos. Um dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir dir im Folgenden eine entsprechende Liste zusammengestellt:
E-Auto-Modell | Erwartetes Release-Datum |
BMW ix3 | Januar 2021 |
Skoda Enyaq | Februar 2021 |
Opel Mokka | März 2021 |
Hyundai Kona Facelift | Anfang 2021 |
Tesla Model Y | Anfang 2021 |
Ford Mustang Mach E | Frühjahr 2021 |
VW ID 4 | Anfang 2021 |
Lucid Air | Frühjahr 2021 |
Opel Zafira e-Life | Frühjahr 2021 |
Jaguar I-Pace EV 320 SE | 2021 – geupdatetes Modell |
Citroen Ami | Frühling 2021 |
Audio Q4 Etron | Sommer 2021 |
Hyundai Ioniq 5 | Mitte 2021 |
Dacia Spring Electric | Herbst 2021 |
GMC Hummer EV | Herbst 2021 |
Nissan Ariya | Ende 2021 |
BMW iX | Ende 2021 |
Audi E-Tron GT | 2021 |
Mercedes EQA | 2021 |
Porsche Taycan Cross Turismo | 2021 |
Ford E Crossover | 2021 |
Cupra el-Born | 2021 |
Peugeot 208 PSE (Plugin Hybrid!) | 2021 |
BMW i4 | 2021 |
BMW i1 | 2021 |
Mercedes EQS | 2021 |
Mercedes EQB | 2021 |
VW ID.5 | 2021 |
Genesis Essentia Concept | 2021 |
Subaru Elektro SUV | 2021 |
Aston Martin Rapid E | 2021 |
Renault Megane Elektro SUV | 2021 |
Ssang Yong E 100 | 2021 |
Titelbild: © dacia
So bleiben mehr Ladesäulen frei für uns Elektroauto-Fahrer! :-D ;-)
...und spätestens 2035 wirst du dann auch noch gezwungen werden umzusteigen, wenn du ein neues Auto zulassen möchtest.
Vorausgesetzt irgendein Autohersteller produziert überhaupt noch länger als 2027 Autos mit klassischem Verbrennungsmotor!
schon mal ein E-Auto, egal welcher Klasse, gefahren.
Dies ist nämlich das Problem. Wer einmal eines gefahren hat
will nie mehr einen " Verbrenner ".
Ich habe den E-Up und den Zoe Probe gefahren. Der Zoe hat richtig Spaß gemacht. Ich denke aber das E- Auto wird keine Zukunft haben. Grund die nicht Flächendeckende Versorgung an Aufladestationen der weiteren bei Unfällen ist es sehr gefährlich die Insassen zu bergen. Wer glaubt daß man mit einem E-Auto CO2 neutral fährt der irrt sich gewaltig. Zu meinen Auto ich fahre ein 2019 Polo Diesel mein Durchschnittliche Verbrauch liegt unter 4 Liter. Das bedeutet ich fahre günstiger als jedes E- Auto. Der Zoe braucht 19 KW auf 100 KM das sind über 5€ wenn man es Zuhause aufladen tut. An öffentlichen Säulen kommt noch eine Gebühr drauf. Wie gesagt es macht Spaß E- Auto zu fahren aber es ist wie mit Video 2000 und DAT Rekorden, das hat sich auch nicht durchgesetzt. Diesel ist und bleibt der vernüftigste Kraftstoff. Bosch hat ein Dieselkraftstoff entwickelt der nennt sich Care Diesel der die CO2 Emissionen drastisch reduziert. Aber unser Bundesregierung ist dagegen.
Und E-Auto an einer Schnellladesäule laden kostet pro kwh auch keine 30 Cent wie zu Hause sondern??? Viel Spaß
du hast Recht, der Preis für das Laden an Schnellladesäulen liegt meistens noch über dem Preis an der heimischen Steckdose. Aber auch hier wird sich wahrscheinlich in den nächsten Jahren einiges ändern, auch was das Verhältnis zum Benzinpreis betrifft.
VG Emma
danke, dass du deine persönlichen Erfahrungen und deine Sichtweise auf das Thema mit uns teilst! Wir hoffen du hast noch lange viel Vergnügen mit deinem Lexus!
VG, Hannah
Vermutlich sind sie so teuer, dass sie sich um den Preis drücken.
Transparenz schaut anders aus. Wenn sie wirklich so günstig sind, dann werben sie doch auch damit.
Gruß Bernd Lange
Ich wiege ca 100 Kg. Die Ladung des Scooter betregt ca 4 Stunden.
Jetzt stellt euch vor ihr fährt in den Urlaub nach Z.B. Spanien und wie jetzt fahren alle mit Elektro Autos, wie lange würdet Ihr bis nach Spanien brauchen???.
Warum fördert der Staat nicht die Wasserstoff Autos?. Antwort= wie würde man die Preiserhöhung begründen?, die Meere haben wenig wasser, oder das wasser ist vom Krieg dreckig geworden und deshalb erhöhen wir den Preis für den Wasyerstoff !!??.
das ist natürlich auch ein schöner Ansatz und so hat man gleichzeitig auch noch einen tollen Ausgleich an der frischen Luft. Wir wünschen dir weiterhin eine gute Fahrt!
VG, Hannah
Batterie nach ca. 8-10 Jahren .
Dann sind die e Autos nämlich wertlos !
es stimmt, dass die Batterien aktuell noch den größten Teil des Preises ausmachen. Allerdings geht hier die Entwicklung sehr schnell voran und wir können in den nächsten Jahren bezüglich Preis und Lebensdauer noch einiges erwarten. Generell ist das Auto nach 8-10 Jahren auch nicht wertlos - im Vergleich zum Verbrenner ist der Verschleiß deutlich geringer.
LG Emma
Dann würden alle freiwillig das e Auto kaufen aber das geschieht nicht
vielleicht würden manche Leute gerne ein Elektroauto kaufen - es ist ihnen aber einfach zu teuer. Was spricht für dich dann gegen eine Förderung vom Staat?
LG Emma
als Kaufmann komme ich über den nicht vorhandenen Werterhalt eines E-Autos einfach nicht hinweg. Im Erst recht nicht, wenn uns , wie du richtig sagst, die zukünftige Innovation immer leistungsfähgere Akkus beschert. Die sind dann ja schließlich nur in neuen Autos und nicht in dem, welches ich mir JETZT gekauft habe.
Es mag gute emotionale Gründe geben, ein E-Auto zu fahren. Ich befürchte nur, dass diese den meisten Menschen nicht so wichtig sind, wenn tatsächlich ein neuer Wagen her muss.
kannst du nochmal genauer erklären, warum für dich ein Elektroauto keinen/einen geringen Wert hat?
Auch mit den bisherigen Akkus rechnet sich der höhere Anschaffungspreis durch die geringeren laufenden Kosten im Vergleich zum Verbrenner meist schon nach einigen Jahren. Neben den emotionalen oder ökologischen Gründen gibt es somit auch jetzt schon finanzielle Gründe für den Kauf eines Elektroautos.
LG Emma
eigentlich müssten wir beide uns mal mit Zettel und Stift gemeinsam an einen Tisch setzen und drauflosrechnen. Ich glaube, das wäre hochinteressant! In so einem Forum wie diesem sind Berechnungen immer schwierig darzustellen, aber versuchen wir's mal:
Bei deinem Berechnugsansatz gehst du davon aus, dass die geringeren laufenden Kosten eines Stromers den höheren Anschaffungspreis nach einigen Jahren einholen. Ok.
Die meisten Hersteller geben aktuell Batteriegarantien von ca. 8-10 Jahren. Warum? Ich vermute (das ist natürlich eine von mir getroffene Annahme) weil die Batterien danach zumindest nicht mehr alltagstauglich sind, sprich deutlich weniger Kapazität haben (oder sich die Ladedauer stark verlängert, oder...). Unter dieser Vorraussetzung ist für mich als Kaufmann der dann aktuelle Wert des Stromers gleich Null, weil er einfach keinen Nutzen mehr bietet (vergleichbar mit einem Motorschaden beim Verbrenner). Man könnte diesen Effekt auch testen und versuchen, den Stromer nach 8-10 Jahren am freien Markt zu verkaufen. Meine Annahme: Niemand ist nach dieser Zeit noch bereit, einen nennenswerten Betrag für den Stromer zu zahlen. Zumindest ist dieser Effekt m.E. deutlich stärker ausgeprägt als beim Verbrenner, der nach 8-10 Jahren noch lange nicht seinen Nutzen ( bzw. Wert) verloren hat.
Nun kann man den Effekt des Wertverlustes auch in einer jährlichen Summe ausdrücken und dann in deinem Ansatz den laufenden Kosten zufügen (das tun auch viele "offizielle" Kostenvergleiche vom ADAC, Autozeitschriften, etc.).
Wie gesagt, ich denke nicht, dass sich ein Stromer unter diesen Annahmen rechnen kann.
Mir ist aber auch bewusst, dass dies ziemlich pauschal gerechnet und eine rein finanzielle Betrachtung ist.
ich freue mich immer über interessante Einwände und Diskussionen!
Wie du schon geschrieben hast, haben E-Auto-Batterien aktuell meist eine Gewährleistung über 8-10 Jahre oder über eine Laufleistung bis 160.000 Kilometer. Tests und Erfahrungsberichte haben in der Praxis aber oft gezeigt, dass auch aktuelle Akkus häufig länger halten, als von den Herstellern angegeben und dabei noch einen Großteil ihrer Kapazität behalten.
Generell haben Elektroautos im Vergleich zum Verbrenner deutlich weniger Verschleiß. Während Benziner nach 8-10 Jahren häufig reparaturbedürftig sind, hat der Antriebsstrang beim Elektroauto deutlich weniger Abnutzung. Ein Akkuwechsel ist zwar sehr teuer und lohnt sich besonders bei Kleinwagen oft nicht, ist aber prinzipiell möglich und kann die Lebensdauer des Autos wieder verlängern.
Ich verstehe deinen Punkt, sehe das Problem aber eher im Moment beim Wertverlust für bisher verkaufte Elektroautos durch die sinkenden Preise durch Skaleneffekte bei der Herstellung und die gestiegene Förderung, die Neuwagen im Vergleich zu Gebrauchtwagen attraktiver macht. Die Förderung wird in wenigen Jahren vermutlich enden und die Preise pendeln sich ein weshalb ich denke, dass bei jetzt und zukünftig gekauften Fahrzeugen, der Wertverlust wieder überschaubar sein wird.
LG Emma
bei Skoda ENYAQ:
Daten von Höhe / Breite vertauscht
(Höhe= 1,88m, Breite=1,62m, umgekehrt
würde stimmen😏).
danke für den Hinweis, es wurde korrigiert!
LG Emma