Die Alleskönner für die Küche lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:
- Foodprozessoren
Bei sogenannten Foodprozessoren sitzt der Motor unten im Gerät, sie eignen sich gut zum Raspeln, Häckseln, Schneiden und Pürieren und somit auch für die Zubereitung von Shakes und Smoothies. Teig kneten können die Geräte auch, allerdings sind ihre Behälter kleiner und bieten nicht genug Platz für große Teigmengen. - Schwenkarmgeräte
Bei Schwenkarmgeräten befindet sich der Motor oben. Sie sind ideal zum Rühren, Kneten und Aufschlagen. Es gibt Aufsätze zum Schneiden und Reiben sowie zum Mixen von Shakes (Mixtulpen). Wer häufig backt, ist mit einem Schwenkarmgerät bestens bedient. Die hier vorgestellten Geräte haben zudem ein sogenanntes planetarisches Rührsystem, das dem Teig mehr Volumen beschert und schneller Luft in Butter und Eiweiß bringt.
Kaufberatung Küchenmaschine: Worauf muss ich beim Kauf achten?
Welche Küchengeräte besitzt du bereits? Viele Arbeitsschritte klappen schnell und wunderbar günstig mit Küchenmesser sowie Stab- und Handmixer. Benötigst du ein möglichst vielseitiges Gerät mit viel Zubehör oder soll es beispielsweise vor allem Teig kneten? Wie häufig wirst du die Küchenmaschine voraussichtlich benutzen? Ist sie im Dauereinsatz, muss sie besonders robust und gut verarbeitet sein. Möchtest du das Küchengerät nach der Nutzung im Schrank verstauen oder bleibt es auf der Arbeitsfläche stehen?
Auf diese Aspekte solltest du bei der Auswahl deiner Küchenmaschine achten:
- Material und Verarbeitung
Aus welchem Material besteht die Maschine, wie gut ist die Verarbeitung? Edelstahl ist hochwertiger als Kunststoff, Rührbehälter aus Edelstahl sind robuster als Kunststoffschüsseln. - Größe und Gewicht
Wie viel Raum nimmt die Küchenmaschine auf der Ablage ein, kannst du sie, so gewünscht, gut verstauen? - Bedienbarkeit
Lässt sich das Gerät leicht bedienen, das Zubehör einfach montieren und die Geschwindigkeit stufenlos regulieren? - Motorleistung
Die Leistung der Geräte wird in Watt angeben. Soll die Küchenmaschine auch große Teigmengen bewältigen, benötigst du einen starken Motor mit 1.200 bis 1.600 Watt. Für einfache Arbeiten reicht ein 500-Watt-Motor. - Betriebslautstärke
Ist das Gerät im laufenden Betrieb ohrenbetäubend laut, kommt wenig Freude auf. Schließlich möchtest du beim Backen keinen Gehörschutz tragen. - Reinigung
Wie lassen sich das Gerät, Rührschüssel und Zubehör reinigen? Sind die Zubehörteile spülmaschinenfest? - Fassungsvermögen Rührschüssel
Für Single und Wenignutzer genügt eine Schüssel mit einem Fassungsvermögen von 3 Liter, für die Großfamilie reicht das nicht aus. Hier hilft die Hausregel “ein Liter pro Person” weiter. - Zubehör
Ein günstiger Anschaffungspreis lohnt sich nicht, wenn du das Zubehör teuer dazukaufen musst oder bestimmte Zubehörteile für das Gerät gar nicht erhältlich sind. Nützlich sind beispielsweise Spritzschutz und Einfüllhilfe.
Unter 200 Euro: Küchenmaschine Lidl Silvercrest.
Die günstige Küchenmaschine Lidl Silvercrest richtet sich an Gelegenheitsnutzer, sie ist für den Dauereinsatz in der Großfamilie nicht geeignet. Mit ihrem Aluminiumgehäuse und der sechs Liter fassenden Edelstahlschüssel sammelt die Silvercrest Pluspunkte, die Knetergebnisse sind bei kleineren Teigmengen ebenfalls in Ordnung.
Bei großen Teigmengen hat das Gerät zu kämpfen – und ist dabei sehr laut. Im Küchenmaschinen-Vergleich entpuppt sie sich unter Volllast mit Lautstärken bis 89 Dezibel (Bohrmaschine!) als regelrechter Krachmacher. Zum Lieferumfang gehört nur das nötigste Zubehör.
- Gewicht: circa 8 Kilogramm
- Fassungsvermögen der Rührschüssel: circa 6 Liter
- Motorleistung: 200 Watt
- Preis: 159 Euro (UVP)
Unter 350 Euro: Bosch MaxxiMUM.
Robustes Metallgehäuse, zeitloses Design und volle Power. Die Bosch Küchenmaschine MaxxiMUM fügt sich die elegant in deine Küche ein.Trotz extra-großer Rührschüssel (5,4 Liter) aus gebürstetem Edelstahl lässt sich die kompakte Allzweckwaffe gut verstauen. Minuspunkt: Die Reinigung des Geräts etwas umständlich, da sich der Rührstab gerade bei fettigen Zutaten nicht immer leicht entfernen lässt. Dafür ist das Zubehör-Set umfangreicher als das der Silvercrest-Küchenmaschine. Ganz konkret im Paket: Deckel, Einfüllhilfe, Rührbesen, Knethaken, Schlagbesen, Durchlaufschnitzler und drei Edelstahlscheiben. Die Bosch Küchenmaschine MaxxiMUM arbeitet außerdem leiser, kommt auch mit größeren Teigmengen klar (laut Herstellerangaben bis 3,5 Kilogramm Rührteig oder 1,5 Kilogramm Hefeteig) und eignet sich besser zum Schnippeln und Pürieren als die Silvercrest.
- Gewicht: circa 10 Kilogramm
- Fassungsvermögen der Rührschüssel: 5,4 Liter
- Motorleistung: 1600 Watt
- Preis: 349 Euro
Unter 600 Euro: Küchenmaschine Kenwood Chef Elite.
Die Küchenmaschine Kenwood Chef Elite ist eine für alles. Sie kommt im Set mit über 20 Zubehörteilen – darunter mehrere Arbeitsscheiben zum Zerkleinern, ein Fleischwolf-Aufsatz sowie einer zweiten Edelstahlrührschüssel. Das hochwertige Gehäuse mit glatter Oberfläche aus robustem Druckgussmetall ist reinigungsfreundlich. In unserem Küchenmaschinen-Vergleich ist die Kenwood Chef Elite mit 8 Kilogramm ein Schwergewicht, dafür aber auch besonders standfest und leistungsfähig: Mit rund 2,2 Kilogramm Hefeteig wird sie locker fertig. Auch gut: Die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos regulieren, das Gerät ist leise im Betrieb und schnitt im Lebensdauer-Test positiv ab. Dafür ist der Anschaffungspreis im Vergleich zu den beiden anderen Geräten aus unserem Küchenmaschinen-Vergleich hoch.
- Gewicht: circa 8 Kilogramm
- Fassungsvermögen der Rührschüssel: 4,6 Liter
- Motorleistung: 200 Watt
- Preis: 549 Euro (UVP)
Manche Küchenmaschinen kosten nur knapp 100 Euro, andere dagegen 800 Euro und mehr. Ist das gerechtfertigt? Teuer bedeutet nicht automatisch gut! Selbst bekannte Brands zeigen in Tests regelmäßig Schwächen. Nur nach dem Namen und dem Preis zu gehen, kann also schiefgehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, orientiert sich vorab an Testergebnissen von renommierten Portalen wie Stiftung Warentest.
Besuch unsere Yello Kanäle