Neue E-Bikes 2020: Innovationen auf ganzer Strecke.
Bei den E-Bikes bleibt es spannend: Der Markt wächst, die Modelle werden schneller, leiser, stärker und eleganter. Wer 2020 in ein neues E-Bike investiert, kann sich auf noch mehr Power unterm Sattel und noch mehr Fahrspaß auf der Straße freuen. Neugierig? Wir stellen dir die aufregendsten E-Bikes 2020 vor.
BMC Alpenchallenge AMP Road – das leichte Renn-E-Bike für 2020.
Die Schweizer Premium-Fahrradmarke BMC bietet dir im Jahr 2020 erstmals ein E-Road-Bike mit Rennlenker. Du bist ein anspruchsvoller Fahrer? Mit dem eleganten und superleichten Carbonrahmen ist das Bike wie für dich gemacht! Das erstaunlich geringe Gewicht von weniger als 15 kg bringt das AMP Road auf maximale Leistung bei erstklassigem Fahrgefühl. Dank der 504-Wh-Batterie bewährt sich das Road-Bike außerdem auf langen Strecken. Der kraftvolle Shimano Pedelec Motor mit 70 Nm verspricht ein agiles Handling auf jeder Tour.
Die Eckdaten vom BMC Alpenchallenge AMP Road:
- Motor: Shimano STEPS E8000, 70 Nm
- Akku: 504 Wh
- Gewicht: 15 kg
- Geschwindigkeit: 25 km/h
- Preis: 6.499 Euro
Moustache E-Bikes 2020 – Innovation auf der Straße.
Der französische E-Bike-Innovator hat auch im Jahr 2020 einige E-Bike-Neuerungen im Gepäck. Die ambitionierte Moustache-Produktpalette reicht von Mountainbikes über Renn- und Trekkingräder bis zu eleganten Stadtflitzern, die alle ausschließlich mit E-Antrieb erhältlich sind.
Im Modelljahr 2020 bietet Moustache erstmals auch E-Gravelbikes an: Das Dimanche 29 läuft mit der Bosch Performance Line und dem 500 Wh Bosch PowerPack souverän über die Pisten. Die Hidden-Power-Technologie versteckt den Akku dezent hängend am Unterrohr und lässt den Rahmen optisch leicht und schmal wirken.
Besonders spannend ist die Baureihe Samedi 29 Game mit neuem Aluminiumrahmen und hauseigenem Magic-Grip-Control-Federbein. Die eigenentwickelte Aufnahme für den PowerTube-625-Akku sorgt für einen besonders niedrigen Schwerpunkt – und damit für ein einzigartiges Fahrgefühl.
Die Eckdaten des Moustache Samedi 29 Game:
- Motor: Bosch Performance Line CX I
- Akku: Bosch PowerTube 625 Wh
- Gewicht: 23 kg
- Geschwindigkeit: 25 km/h
- Preis: 4.999–7.499 Euro
SCOTT eRIDE 2020 – Offroad-E-Bikes mit hohen Reichweite-Ambitionen.
Der Schweizer Hersteller SCOTT hat sich mit seinen robusten und agilen Offroad-Bikes eine treue Kundschaft erarbeitet. Die 2020er E-Bike-Modelle bieten neben ihrer Geländetauglichkeit nun auch eine innovative Range-Booster-Technologie, die die Gesamtleistung des 2020er E-Bikes auf beachtliche 1.125 Wh erweitert.
Die Bosch Performance CX Generation 4 Antriebseinheit liefert in den neuen Bikes ein besonders natürliches und kraftvolles Fahrgefühl: Ein maximales Drehmoment von 75 Nm unterstützt dich mit fünf verschiedenen Modi ganz nach deinem Bedarf. Und das natürlich nicht nur Offroad: Das SCOTT Axis eRIDE Evo fährt sich im leichten Gelände ebenso komfortabel wie im urbanen Raum. Das Silence eRIDE EVO bietet ambitionierten Pendlern bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h Unterstützung – und das bis zu 225 km weit.
Die Eckdaten des SCOTT Axis eRIDE EVO:
- Motor: Shimano E8000, 75 Nm
- Akku: 500 Wh
- Gewicht: 25,8 kg
- Geschwindigkeit: bis zu 45 km/h
- Preis: 4.999 Euro
Cube eBikes 2020 – ELLA Ride mit Retro-Flair.
Der beliebte Vollsortimenter Cube bringt auch 2020 verlässlich hochwertige Modelle auf die Straßen; das Sortiment reicht vom Einsteigerrad über Kinder-E-Bikes, Renn- und Tourenräder bis zum E-MTB. Mit der Serie ACID bietet dir der Hersteller sogar e-Bike-Hardtails mit Bosch-Antrieben der dritten Generation zu Einsteigerpreisen ab 1.899 Euro.
Ausgestattet mit modernster Technologie, sind die formschönen, klassischen Elemente der ELLA-Modelle ganz besondere Hingucker: Das Cube ELLA Ride Hybrid 500 mit Retrosattel, verchromter Fahrradglocke und farblich abgestimmten Accessoires bietet nicht nur ein besonders komfortables Fahrgefühl, sondern auch etwas fürs Auge.
Mehr Cube-Bikes findest du hier.
Die Eckdaten des Cube ELLA Ride Hybrid 500:
- Motor: Bosch Drive Unit Active Plus Generation 3, 50 Nm
- Akku: PowerPack 500
- Gewicht: 24,3 kg
- Geschwindigkeit: 25 km/h
- Preis: 2.399 Euro
Riese & Müller E-Bikes 2020 – Schwerlasttransporte mit dem Load 60 und Load 75.
Riese & Müller lassen im E-Bike-Sektor auch 2020 kaum Wünsche offen: Nun kommt sogar ein E-Cargo-Bike mit Handschuhfach. Die beiden Modelle Load 60 und Load 75 laufen mit dem neuen Bosch Cargo Line Cruise Motor sowie dem wartungsfreien Gates-Riemenantrieb besonders leistungsstark und zuverlässig. In der GX-Version sind die beiden E-Cargos mit Offroad-Paket und DualBattery erhältlich; die Akku-Kapazität bietet dann stolze 1.000 Wh.
Eckdaten des Riese & Müller Load 75 touring:
- Motor: Bosch Cargo Line Cruise
- Akku: Bosch PowerPack 500 Performance, 36 V, 13,4 Ah / 500 Wh
- Gewicht: 37,1 kg
- Geschwindigkeit: 25 km/h (45 km/h bei der S-Pedelec Version)
- Preis: ab 6.199 Euro
Unsere Lieblingsmodelle aus dem Jahr 2019 sind jetzt echte Schnäppchen! Schau dir die Modelle ebenfalls einmal genauer an: Elops 920 von Decathlon, TX-E Singlespeed von Rabeneick, Kona Electric Ute, Montis 6.0i von Fischer oder Macina Scout von KTM sind immer noch empfehlenswerte E-Bikes! Vielleicht kommt ja auch ein gebrauchtes Bike für dich infrage? Hier zeigen wir dir, worauf du dabei achten solltest.
Von den Innovationen ganz zu schweigen ,einfach eine Frechheit!!!
vielen Dank für deinen Beitrag.
Wir geben das sehr gerne weiter :)
VG, Hannah
Freundliche Grüße
H.Hackfort
vielen Dank für deinen Beitrag.
Wir freuen uns immer auf jegliche Einwände 🙂
VG, Hannah
Nicht vergleichbare Nutzbarkeit, Sicherheitssysteme etc. Da besteht in meinen Augen leider kein Verhältnis. Oder ist es einfach so, dass man z.Zt. für Elektroräder nehmen kann was man will weil es eh bezahlt wird?
Selbst für das Auto kriege ich für mehr als 10 Jahre Ersatzteile und habe 3 Jahre Garantie. Gilt das für ein Rad, das fast so teuer ist wie ein Auto ebenfalls?
generell ist es so, dass eine Garantie, egal ob bei E-Auto oder E-Bike, eigentlich immer eine freiwillige Leistung des Herstellers ist, weswegen sich die Garantie auch oft unterscheidet. Das bedeutet auch, dass man sich beim jeweiligen Hersteller über die Garantie erkundigen kann, um mehr darüber herauszufinden. Wir hoffen, das beantwortet deine Frage. Falls du weitere Fragen oder Anregungen hast, melde dich gerne jederzeit!
VG Hannah
Na gut ab 51 gehört man eben zu Retrogeneration aus Sicht dieser modern vekrüpppelten Herstellern.
vielen Dank für deinen Kommentar!
VG, Hannah
Bosch Activ Plus Antrieb mit 500 W Akku, 8 Gang-Narbe und mit Riemenantrieb. Das war nach meinem Vorgängermodell wirklich ein Fortschritt für mich und bisher nicht zu überbieten. Ich warte immer noch auf den Knaller (den ich mir bestimmt nicht kaufen werde) ! Aber ohne astronomische Preise.
Die Reichweite hat sich nicht wesentlich erhöht, und die Dinger sind so schwer wie immer. Deshalb kann sie ein normaler Mensch auch nicht im Keller aufbewahren, Weil man sie nicht die Kellertreppe hochwuchten kann. Die Ladezeit ist auch nicht verändert.
Und dann wird immer noch erzählt, der „Mittelmotor“ bietet Vorteile. Auch das ist so eine Lüge. Angesichts des geringen Gewichts eines solchen Motor im Verhältnis zum Fahrrad samt Fahrer ist das völlig unerheblich. Es geht Kraft verloren durch Getriebe und Kette, und damit auch die Reichweite. Ausserdem ist der Verschleiß viel höher, solange man mit Kettenschaltung arbeitet und keine Motorradketten verwendet. Nicht mal eine Rekuperation wie bei einem Heckantrieb ist möglich. Und dieser Unsinn wird nun seit einigen Jahren gepusht, weil er höhere Gewinne ermöglicht.
vielen Dank für deinen ausführlichen Ansatz.
Wir freuen uns auf jegliche Einwände!
VG, Hannah
Die perversen Preise dieser innovationsfreien Produkte werden von der internationalen ebike-mafia diktiert.
Ein sicher nicht billiger Porsche Tycan mit 2.215 kg Leergewicht kostet 105.000€.
Also pro kg 47€.
Demnach dürfte ein E-Bike auf Porsche-Niveau mit 22 kg ca. 1.042€ kosten. Alles deutlich darüber sind Mondpreise und Abzocke. Mafia halt.
Wenn jetzt einer sagt das kann man nicht vergleichen, dann ist das Blödsinn. Genau so muss man es vergleichen. Porsche und E-Bike sind schließlich beides Fahrzeuge. Wobei der Porsche nebenbei auch noch jede Menge Sicherheitsanforderungen etc. erfüllt.