Das erwartet dich hier
Der Plattenheizkörper – Funktionsweise & Kosten.
Der Plattenheizkörper gehört zur Kategorie der Flachheizkörper und somit zu den zurzeit meistverkauften Heizkörpertypen. Die Gründe hierfür sind die starke Heizleistung und der vergleichsweise günstige Preis. Wir erklären, welche Technik im Plattenheizkörper steckt und mit welchen Investitionskosten du für einen Heizkörper dieses Typs rechnen musst.
Technische Details des Plattenheizkörpers.
Der Plattenheizkörper ist nicht nur formschön und kompakt, sondern überzeugt auch durch den hohen Anteil an Strahlungswärme (bis zu 90 Prozent), den er abgibt. Da Strahlungswärme generell als angenehmer empfunden wird als die Konvektionswärme anderer Heizkörpertypen, steigert ein Plattenheizkörper auch den Wohnkomfort. Anders als bei der Konvektionswärme wird die Strahlungswärme über elektromagnetische Wellen an die Körper im Raum abgegeben – nicht an die Raumluft. Dies führt zu einer besonders gleichmäßigen Wärmeverteilung ohne Staubaufwirbelung. Dadurch dass auch die Zimmerwände über die Strahlen verstärkt aufgewärmt werden, reduziert sich zudem das Risiko der Schimmelbildung.
Kompaktheizkörper für größeren Wärmebedarf.
Nicht alle Plattenheizkörper bestehen aus nur einer einzelnen Heizplatte. Gängig sind bis zu drei Heizplatten. Generell gilt: Je mehr Platten im Heizkörper verbaut sind, desto geringer ist der Anteil an Strahlungswärme. Dies hat den einfachen Grund, dass zwischen den einzelnen Platten Hohlräume entstehen, durch welche Luft an den Konvektionsblechen entlang zirkuliert. Um die Schächte teilweise abzudecken, können von oben und an der Seite Bleche angebracht werden: Man spricht bei dieser Bauart auch von einem Kompaktheizkörper.
Eine weitere bauliche Veränderung, die zu einem höheren Anteil an Konvektionswärme führt, ist die Erweiterung durch Konvektionsbleche bzw. -lamellen an der Rückseite des Heizkörpers. Es handelt sich dabei um Leitbleche aus Aluminium- oder Stahlblechlamellen.
Flexible Maße – abhängig von der gewünschten Wärmeleistung.
Der Plattenheizkörper besitzt bereits in kleiner Ausführung eine starke Heizkraft. Außerdem sind die Platten mit circa 1,1 bis 2 cm Tiefe sehr schmal und benötigen zudem nur einen geringen Abstand von je circa 3,5 cm, was zu dem flachen Design dieses Heizkörpertypus führt. Diese Eigenschaften bedeuten große Flexibilität bei der Integration der Heizkörper in deine Wohnräume.
Niedrige Vorlauftemperaturen dank Ventilatoren.
Manche Plattenheizkörper verfügen über einen integrierten Ventilator. Diese haben den Vorteil, mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen heizen zu können. Dadurch lassen sie sich optimal mit Wärmepumpen oder anderen Heizsystemen auf Basis erneuerbarer Energien kombinieren. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Ventilatoren den Strombedarf erhöhen können. Willst du dies vermeiden, können ähnlich geringe Vorlauftemperaturen auch über spezielle Heizkörper-Maße erreicht werden: je größer die Heizfläche, desto geringer die Vorlauftemperatur! Alternativen dazu wären spezielle Heizlösungen wie eine Fußbodenheizung oder ein Tieftemperaturheizkörper.
Das kostet ein Plattenheizkörper.
Nicht umsonst sind Plattenheizkörper so beliebt und haben sich in den vergangenen Jahren als der populärste Heizkörpertyp in deutschen Haushalten etabliert. Schließlich vereinen sie Qualität und Leistung mit angemessenen Preisen und einem ansprechenden sowie platzsparenden Design. Damit stellen die Plattenheizkörper eine sinnvolle Alternative zu anderen Heizkörpertypen dar. Die einfachste Ausführung eines Plattenheizkörpers ist in der Standard-Variante bereits für unter 100 € erhältlich. Bis zu 250 € teurer wird es in größeren Ausführungen oder wenn mehrere Heizplatten mit zusätzlichen Konvektionsblechen gewünscht sind. Bei Sonderanfertigungen oder Designmodelle liegen die Kosten für neue Plattenheizkörper deutlich höher.
Vergleichen lohnt sich!
Selbst wenn du normalerweise lieber in den Fachhandel oder Baumarkt um die Ecke gehst: Vergleiche die Preise auch im Internet. Bei einem Einfamilienhaus benötigst du in der Regel sehr viele Heizkörper – daher lohnt es sich, auf den Preis zu achten. Da es sich um eine langfristige Investition handelt, solltest du auf Qualität setzen. Hole gegebenenfalls die Meinung eines Fachmanns ein und informiere dich im Netz.
Besuch unsere Yello Kanäle