Smart-TV für jeden Typ: Diese 5 Fernseher haben es in sich.
Alles wird smarter – nach dem Smartphone, der Smartwatch und dem Smart Speaker steht ein Smart-TV auf vielen Wunschzetteln ganz oben. Praktisch alle 4K-Fernseher der neuen Generation punkten nicht nur mit Ultra High Definition (UHD) und High Dynamic Range (HDR), sondern auch mit Internetanschluss via Kabel und WLAN sowie der Integration von Apps zum Streamen und für Mediatheken. Aber welchen sollte man am besten kaufen? Damit du einen guten Überblick bekommst, haben wir fünf verschiedene Smart-TV-Typen ermittelt. Wir zeigen, welcher Smart-TV zu dir passt.
Der smarte Alleskönner: Samsung UHD TV 50NU7090.
- Größe: 125 cm/50 Zoll
- Anzeige: LED UHD mit HDR 10+
- Preis: ca. 99 Euro im Yello-Angebot
Der Samsung UHD TV 50NU7090 lässt keine Wünsche offen. Er zeigt, was du von einem Smart-TV heute erwarten kannst: die ultrascharfe UHD-Bildauflösung von 3840 x 2160 in High Dynamic Range (HDR), TV-Empfang über HD-Triple-Tuner für die Standards DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2-HD. Ans Internet lässt er sich über LAN-Kabel oder per WLAN anbinden. Damit bietet er dir nicht nur eine Auswahl an Video-Apps wie Netflix, Youtube oder Maxdome. Auch die nagelneue Apple TV App und AirPlay 2 sind nach einem Firmware-Update gleich mit an Bord. PC-Spiele lassen sich per Steam Link übertragen, über die „SmartThings“-App kannst du den Fernseher auch via Smartphone bedienen. Dazu gibt es einen USB-Port mit Medienplayer-Funktion und das Soundsystem Dolby Digital Plus mit 20 W. Und das Beste: Bei Yello bekommst du den Samsung Smart-TV zum Schnäppchenpreis!
Der Reaktionsschnelle für Gamer: Sony KD-55XG8096 Bravia.
- Größe: 139 cm/55 Zoll (auch in 43, 49, 65, 75 Zoll)
- Anzeige: LED/UHD
- Preis: ca. 800 Euro
Makellose Ausstattung, moderater Preis, reaktionsschnell: der Sony KD-55XG8096 Bravia. Der in fünf unterschiedlichen Bildschirmgrößen angebotene Smart-TV Sony Bravia ist vergleichsweise preiswert. Trotzdem ist er mit allem bestückt, was man von einem aktuellen 4K-Fernseher erwarten kann: Er arbeitet mit dem Android 8 Oreo Betriebssystem. Das ermöglicht schnellen Zugriff auf Netflix, YouTube und Amazon Prime Video. So kannst du aktuelle Serien jederzeit genießen. Die neue Smart-Home-Steuerung über Google Assistant und Amazon Alexa integriert den Fernseher problemlos in dein Smart-Home-Universum. So kannst du ihn bequem über Sprache steuern. Die Bildqualität zeigt ein kontrastreiches Bild mit lebensechten Farben – egal ob von 4K BluRay, Spielekonsole, Streaming-Diensten oder über den TV-Tuner. Besonders wichtig für Spiele-Enthusiasten: Mit einem Input Lag von knapp 20 ms eignet sich die 55-Zoll-Variante auch als Monitor für Gamer, die mal Pause von der VR-Brille machen wollen. Die geringe Verzögerungszeit sorgt dafür, dass du mehr Zeit hast, auf das Spielgeschehen zu reagieren. Dadurch hast du auch in actionreichen Multiplayer-Partien die Nase vorn. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist natürlich auch eine schnelle Internetverbindung.
Der Zukunftssichere mit Top-Bild: LG OLED55C97LA.
- Größe: 139 cm/55 Zoll
- Anzeige: OLED UHD
- Preis: ca. 1.800 Euro
Die Fernsehzukunft kann kommen: LG OLED 55C97LA. Mit seinen 138 cm Bildschirmdiagonale verlangt der LG noch keinen Salon im Designer-Loft. Vom Design her müsste der smarte LG sich dort aber nicht verstecken. Auch die Ausstattung ist zukunftsträchtig: Die Ultra-HD-Auflösung basiert hier nicht auf „klassischen“ LEDs, sondern auf den organischen Leuchtdioden OLED, die in puncto Kontrast, Farbwerte und auch Betrachtungswinkel konventionellen LEDs weit überlegen sind. Der Smart-TV LG OLED 55C97LA beherrscht bei der Bildverarbeitung nicht nur die aktuelle Evolutionsstufe HDR10, sondern zusätzlich Dolby Vision. Die 4 HDMI-Eingänge sind bereits für den Standard HDMI 2.1 gerüstet, der 120 Bilder pro Sekunde möglich machen soll. Schließlich erlaubt ein Mikro in der Fernbedienung die Nutzung von Sprachassistenten wie Google Assistant, Alexa oder des LG-eigenen ThinQ. Mit diesem Gerät bist du also für die Gegenwart wie für die Zukunft bestens aufgestellt.
Der Schicke für Designverliebte: Samsung NU8509T.
- Größe: 139 cm / 88 Zoll
- Anzeige: Curved LED/UHD
- Preis: ca. 1.000 Euro
Guter Betrachtungswinkel trotz kurvigem Design: der Samsung NU8509T. Am cockpitartigen, leicht gebogenen Design des Curved Screens scheiden sich die Geister. Dabei geht es nicht nur um Geschmacksfragen: Wer allein oder mit nicht mehr als maximal zwei Gefährten vor dem Schirm sitzt, genießt des umfassende Kino-Erlebnis. Für Großfamilien ist die gebogene Form weniger geeignet, denn sie verengt den Blickwinkel – wobei der NU8509 hier im Test der Stiftung Warentest ausdrücklich lobend hervorgehoben wird. Elegant ist der ebenfalls passend gebogene Fuß, der noch dazu den Kabelsalat verschwinden lässt. Technisch ist der Samsung NU8509T mit Ultra HD, HDR extreme und allen wichtigen Anschlüssen sowie Smart-TV-Features auf der Höhe der Zeit, die Streaming-Dienste Amazon Video, Netflix und Zattoo sowie ein herkömmlicher Webbrowser und zahlreiche Apps sind bereits vorinstalliert.
Der Edle für Film- und Serienfans: Philips 65OLED803.
- Größe: 164 cm/65 Zoll
- Anzeige: OLED/UHD
- Preis: ca. 2.200 Euro
Einstieg in die Top-Klasse: der Philips 65OLED803. Stattliches Format, elegantes Design, Technik auf der Höhe der Zeit und eine Ausstattung, die noch an den Preis von rund 3.000 Euro bei der Markteinführung erinnert: Für den heutigen Marktpreis bietet der Philips 65OLED803 einen günstigen Einstieg in die Erste Liga des Smart-TV. Die selbstleuchtenden organischen LEDs sorgen für herausragende Helligkeitswerte, natürliche Farben und überzeugenden Kontrast in den Standards HDR10, HLG und HDR10+. Als Betriebssystem bringt der smarte Fernseher mit Netzwerkanschluss und WLAN Android 8 (Oreo) mit, als Sprachassistent ist er mit Google Home kompatibel. Und da ein Gerät von seinem Kaliber auch größere Räume gut beschallen soll, erzeugt die DTS HD Premium Sound Anlage mit 2 x 50 Watt Ausgangsleistung auch den satten Klang, der zur hervorragenden Bildqualität passt. Mit 2.200 Euro hat der Philips-Fernseher einen stolzen Preis. Insofern lohnt sich die Investition vor allem, wenn du wirklich viel Zeit mit deinem Fernseher verbringst und einen echten Hingucker für dein Wohnzimmer suchst.
Was würdest du dir denn für die Zukunft wünschen?
Grüße,
Thilo
Ich besitze seit Jahren einen 42Zoll Samsung mit 3D Funktion und einen entsprechenden BD Player von LG.
Das war beim Kauf DAS entscheidende Kaufkriterium für mich und ich habe es nicht bereut. Mit den sehr guten und leichten “active Shutter” Brillen – kabellos! – auch von Samsung sind 3D Filme ein Genuss und immer wieder ein Erlebnis!!
Die Bildqualität ist hervorragend und das 3D Erlebnis trotz des relativ kleinen Smart-TV sehr gut gelungen. Ob AVATAR, der Hobbit oder AVENGERS, man taucht in die Filme richtig gehend ein.
Ich denke, dass sich das nicht richtig im Home Bereich durchgesetzt hat, liegt einerseits an den unterschiedlichen 3D-Techniken, die angeboten wurden, es gab noch keinen einheitlichen “Standard” – wenn man von einer Lösung enttäuscht ist, wer kauft sich dann schon nochmal etwas anderes? – und andererseits die vielen “Fake”- und Billig-3D Filme, die auf den Markt geworfen wurden. Da wurden Filme teilweise nachträglich von 2D auf 3D “übertragen”, das merkt man einfach den Filmen an.
Anfangs hiess es noch, dass zumindest die höherpreisigen TVs die 3D Funktion behalten würden, gerade weil bei UHD/4K die Farben und Helligkeit ja viel besser sind (sein sollen!), als beim Full-HD. Schaue ich mir aber in den Technikmärkten die 4K Demo-Modelle an, finde ich die Bildqualität sogar SCHLECHTER als bei Full-HD! Unscharf und pixelig…
In Zürich hat nun SAMSUNG ein LED-3D-Bildschirm (!) Kino eröffnet.
Für mich die Hoffnung, dass 3D auch wieder eine Chance im “Heimkino” bekommen wird.