Du möchtest das ganze Jahr über wissen, ob dein Abschlag zum tatsächlichen Verbrauch passt und nicht erst mit der Jahresabrechnung erfahren wie viel du verbraucht hast? Dann ist kWhapp die perfekte App für dich. Hier lässt sich der ideale Strom- oder Gas- Abschlag berechnen. Mit dem verbesserten Abschlags-Service von kWhapp geht das jetzt sogar noch einfacher!

kWhapp denkt mit.

Im Urlaubsmonat weniger Abschlag zahlen? Oder jeden Monat ein bisschen mehr, damit es zum Rechnungszeitpunkt mit dem warmen Geldregen klappt? Das geht! Mit kWhapp, der kostenlosen Energie-Check App, hast du's in deiner Hand und deinen Verbrauch im Blick – und das ab sofort sogar im neuen Design mit aufgemotztes Services, die dich zum echten Energie-Checker werden lassen!

Um eine individuelle Prognose zu erstellen, braucht kWhapp „Futter“: Einmal im Monat scannst du mit der App den Strom- oder Gaszähler. Dein Vorteil: Du weißt Monat für Monat, wie es um deinen Abschlag bestellt ist.

Auf Basis der Zählerstände prüft die App, ob der monatliche Abschlag zu deinem Verbrauch passt. Ist das nicht der Fall, schlägt dir die App den für dich idealen Abschlag vor. Aber am Ende liegt es aber bei dir! In der App kannst du dienen Abschlag direkt ganz individuell anpassen oder der Empfehlung der App folgen. Nachzahlungen gehören dank kWhapp der Vergangenheit an!

Betrag ändern mit einem „Klick“.

Super praktischer Vorteil: Es ist kinderleicht und schnell gemacht. Abschlags-Betrag auswählen, bestätigen – fertig! Ob du die Abschlags-Empfehlung der App annimmst oder ob du einen anderen Betrag einstellst, entscheidest letztendlich du.

Warum den Abschlag ändern?

Gegenfrage! Warum mehr bezahlen, wenn man dank kWhapp den monatlichen Abschlag senken kann oder die Möglichkeit hat, diesen etwas zu erhöhen, um eine Nachzahlung zu vermeiden? kWhapp hilft dir dabei im Handumdrehen: Mit dem kWhapp Scanner lässt sich der Zählerstand im Nu in die App übertragen – Stift und Zettel sind überflüssig. Die Zählerstände werden übersichtlich in der App dargestellt.

Bei der Prognose orientiert sich kWhapp am Verbrauchsverhalten des Vorjahres oder an der Angabe zum vermuteten Verbrauch bei Vertragsabschluss. Achtung: Veränderungen, wie z.B. das neue Wasch-Wunder, der Auszug von Emma oder dass die zweite Playsi angeschafft wurde, werden nicht automatisch berücksichtigt. Den Grund für den veränderten Verbrauch kannst du in kWhapp separat hinzufügen. Und entsprechend wird der Monatsbetrag angepasst.

Ab wann gilt der neue Abschlag?

Wurde der Abschlag noch vor Mitte des Monats angepasst, erfolgt die Aktualisierung direkt mit der nächsten Abschlagszahlung. Wird der Abschlag erst Ende des Monats verändert, verzögert sich die Korrektur um einen Monat.

Rund um die Rechnung machen ein paar Services in kWhapp eine kurze Auszeit. Dein Abschlags-Check wird im folgenden Fall vorübergehend pausiert: Wenn deine Rechnung ansteht und es keinen offenen Abschlag mehr gibt, den du in der App anpassen könntest bevor sie erstellt wird. Sobald du deine Rechnung erhalten hast, kannst du den Check wie gewohnt nutzen.

Was ist eigentlich ein Abschlag?

Der Abschlag ist die monatliche Vorauszahlung an deinen Energieanbieter. Dieser wird zu Vertragsbeginn auf Basis des vermuteten Jahresverbrauchs oder der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen angenommen. Die Höhe des Abschlags ist geschätzt und sagt nichts über deinen tatsächlichen Energieverbrauch aus. Ohne kWhapp werden die vorausbezahlten Abschläge erst zur Jahresrechnung mit dem eigentlichen Strom- oder Gasverbrauch abgeglichen. Heraus kommt auf der Rechnung dann entweder eine Gutschrift oder eine Nachzahlung. Die Gutschrift erhältst du, wenn die Abschläge im Voraus zu hoch waren. Zu einer Nachzahlung kommt es, wenn die Abschläge zu niedrig angesetzt waren, heißt weniger vorausbezahlt als tatsächlich verbraucht wurde. Mit kWhapp erfolgt die Abschlagsanpassung für Yello Kund:innen flexibel jeden Monat.

Energie-Checker nutzen kWhapp.

Mit der mehrfach als Top-App ausgezeichneten kWhapp hast du deine Energiekosten das ganze Jahr im Blick. Einfach Zählerstand scannen, Verbrauch erfahren und Nachzahlungen vermeiden.

Gut zu wissen.