Finde deinen Wärmestromtarif.
Strom Night combo
Nachtspeicherheizung kombiniert.
- 12 Monate Preisgarantie Dein Strompreis bleibt ab Lieferbeginn mindestens 12 Monate unverändert – auch bei Änderungen aller Steuern & Umlagen. Außer bei Kostenweitergabe wegen Verwendung eines intelligenten Messsystems.
- 12 Monate Mindestvertragslaufzeit
- 100 % Ökostrom aus Europa inkl. 10 % Solarstrom
- Online-Kommunikation inkl. Mein Yello
- Energie-Check App kWhapp
Mit dem Strom Night combo setzt du auf 100 % Ökostrom inkl. 10 % Solarstrom. Das heißt, dass Yello, die Menge an Strom, die du verbrauchst, wieder investiert. Und zwar in sogenannte Herkunftsnachweise aus regenerativen europäischen Erzeugungsanlagen. Du kannst dir also sicher sein, dass dieser Ökostrom auch tatsächlich in den Stromsee eingespeist wird.
Klick hier, wenn du mehr über unseren Ökostrom wissen willst.
- Anlagenumfang: Die Anlage umfasst eine Speicherheizung und zusätzlich ggf. einen elektrischen Warmwasserspeicher sowie eine Ergänzungsheizung. Für jede Änderung der Speicherheizungsanlage, die zu einer Änderung der Anschlussleistung führt, ist die vorherige Zustimmung des Netzbetreibers erforderlich. Im Falle einer Erhöhung der Anschlussleistung sind eventuell entstehende Kosten für die Veränderung des Anschlusses sowie eventuelle Netzbeiträge von dir zu tragen. Du verpflichst dich, den endgültigen Ausbau der Speicherheizungsanlage unaufgefordert der Yello Strom GmbH in Textform mitzuteilen.
- Freigabe: Die Freigabe zur zeitlich begrenzten Aufladung der Speicherheizungsanlage erfolgt innerhalb der Schwachlastzeit (NT), die durch den Netzbetreiber festgelegt wird. Je nach örtlichen Netz- und Betriebsverhältnissen kann eine nachrangige Zusatzfreigabe außerhalb der Schwachlastzeit (HT) erfolgen. Nähere Informationen zu den Schaltzeiten erhältst du bei deinem örtlichen Netzbetreiber oder nach entsprechender Beauftragung durch Yello.
- Messung: Der Stromverbrauch der gesamten im Stromlieferungsvertrag definierten Anlage wird gemeinsam mit dem übrigen Stromverbrauch erfasst. Art, Zahl und Größe der Mess- und Schalteinrichtungen werden vom Netzbetreiber festgelegt und stehen im Eigentum des Messstellenbetreibers.
- Elektroinstallation: Die Speicherheizungsanlage ist nach den anerkannten Regeln der Technik und den „Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“ (TAB) des Netzbetreibers zu planen, auszuführen und betriebsfähig zu halten.
- Tarifschaltung/Stromwandler: Wenn eine Tarifschaltung oder Stromwandler erforderlich sind, berechnet Yello dir dafür jeweils ein zusätzliches Entgelt. Es werden im Standardfall 3 Stromwandler je Messstelle benötigt. Die Entgelte kannst du den jeweils geltenden Ergänzenden Bedingungen zur Stromgrundversorgungsverordnung entnehmen. Die jeweils aktuelle Fassung der Ergänzenden Bedingungen ist im Internet abrufbar unter www.yello.de.

eKomi – mal ganz objektiv
betrachtet.
Kundenerfahrung vom 14.10.2022
"Bisn Zufrieden" 5/5
Das fragen andere Kund:innen.
Wärmestrom wird umgangssprachlich auch als Heizstrom bezeichnet. Denn es ist der Strom gemeint, der genutzt wird, um Haus oder Wohnung zu beheizen: mit Speicherheizungen, auch Nachtspeicherheizungen genannt, und mit elektrischen Wärmepumpen. Diese werden vor allem in neuen Einfamilienhäusern oder nach der Sanierung von Immobilien eingebaut.
Der verbrauchte Wärme- oder Heizstrom wird immer separat vom Haushaltsstrom gemessen: über einen getrennten Zähler ganz losgelöst vom Haushaltsstrom. Und bei der gemeinsamen Messung mit einem Doppeltarifzähler zusammen mit dem Haushaltsstrom: Bei Speicherheizungen wird so tagsüber der Verbrauch zum Hochtarif (HT) erfasst und nachts – wenn die Speicherheizung sich auflädt – der zum günstigeren Niedertarif (NT).
Mehr Infos rund ums Thema Wärmestrom gibt's hier.
Wärmestrom, der für Anlagen genutzt wird, mit denen man seine Wohnung oder sein Haus beheizt, ist aus zwei Gründen günstiger: Weil eine geringere Konzessionsabgabe dafür fällig wird. Und weil auch die Netzentgelte für den verbrauchten Wärmestrom günstiger sind. Denn diese Anlagen gelten als „unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen“ und müssen beim örtlichen Netzbetreiber auch als solche angemeldet werden. Der Netzbetreiber kann Wärmestrom-Anlagen kurzzeitig – maximal 3 x 2 Stunden pro Tag – vom Netz nehmen, um damit die Auslastung des Stromnetzes in Spitzenzeiten auszugleichen. Im Gegenzug werden dann geringere Netzentgelte erhoben. Die niedrigeren Kosten beim Wärmestrom geben wir natürlich an dich weiter. So kannst du dich über besonders günstige Preise freuen.
Wohnst du als Mieter:in in einer Wohnung mit Nachtspeicherheizung? Dann wird diese in der Regel in der Nacht mit Strom aufgeladen, um am Tag für Wärme in deiner Wohnung zu sorgen. Oder hast du vielleicht gerade ein Haus neu gebaut oder saniert? Dann hast du vielleicht eine Wärmepumpe einbauen lassen, mit der dein Haus geheizt und vielleicht sogar das Warmwasser aufbereitet wird. Damit diese Wärmepumpe läuft, wird natürlich auch Strom benötigt – unser Wärmestrom. Ganz egal, mit welcher dieser beiden Techniken in deinem Zuhause geheizt wird: Wir haben den passenden Tarif für dich.
Find den Wärmestrom-Tarif, der perfekt zu dir passt – mit unserem Wärmestrom-Tarifrechner.
Technisch gesehen sind eine Wärmepumpe und eine Nachtspeicherheizung zwei grundverschiedene Dinge. Eine Nachtspeicherheizung ist eine elektrisch betriebene Heizung: Ein Wärmespeicher wird abends und in der Nacht, wenn der Strom im speziellen Wärmestromtarif günstiger ist, aufgeladen. Nachtspeicherheizungen gelten als nicht energieeffizient, da im Vergleich zu anderen Heizungsarten in der Regel sehr viel Strom verbraucht wird. Anders sieht das bei Wärmepumpen aus. Diese werden vor allem in Neubauten und nach Sanierung von Immobilien eingebaut. Sie gelten als sehr energieeffiziente Möglichkeit, die eigenen vier Wände in Kombination mit einer Fußbodenheizung zu heizen. Je nach Art der Wärmepumpe kann man sein Haus auch mit Warmwasser versorgen.
Zum Vergleich: Für eine Nachtspeicherheizung fällt ungefähr noch mal der gleiche Stromverbrauch an wie für den Rest im Haushalt. Bei einer Wärmepumpe nur ein Drittel oder ein Viertel. Beiden gemeinsam ist aber, dass sie als sogenannte „unterbrechbare Verbrauchseinrichtung“ bei deinem örtlichen Netzbetreiber angemeldet sein müssen. Nur so kannst du die Vorteile eines Wärmestromtarifs nutzen.
In den Haushalten, in denen du bisher gewohnt hast, gab es vielleicht nur einen Stromtarif – für den sogenannten Haushaltsstrom. Manche Haushalte haben zusätzlich noch einen eigenen Wärmestromtarif. Das lohnt sich ganz besonders, wenn der Wärmestrom günstiger ist als der normale Haushaltsstrom. Weil der Wärmestrom niedriger ist, spricht man von einem Niedertarif (NT). Der Haushaltsstrom ist höher angesetzt und wird demnach im Hochtarif (HT) gemessen. Der Strom, der durch Nachtspeicherheizungen gewonnen wird, wird oft auch als Nachtstrom bezeichnet.
Nutz unserern Wärmestrom-Tarifrechner und find heraus, welcher Tarif der passende für dich ist.
Es ist üblich, dass der gesamte Stromverbrauch in einem Haushalt über einen Stromzähler gemessen wird: den Eintarifzähler. Wenn du zusätzlich Wärmestrom für deine Heizung beziehst, nutzt du dafür den Zweitarifzähler. Denn dieser Zähler ermöglicht eine getrennte Messung von Haushaltsstrom und Wärmestrom. Falls du keinen Zweitarifzähler hast, kann für die Messung und Abrechnung auch ein zweiter, separater Eintarifzähler genutzt werden.
Mehr zum Thema Eintarifzähler und Zweitarifzähler gibt's
hier.
Wenn du einen Zähler mit einem Zählwerk zu Hause hast, ist das ein Eintarifzähler. Dein Stromverbrauch wird über ein Zählwerk im Zähler erfasst und von uns mit einem einheitlichen Verbrauchspreis pro kWh abgerechnet. Anders läuft das bei einem sogenannten Zweitarifzähler: Er hat zwei Zählwerke. Eins davon misst deinen Stromverbrauch tagsüber, das andere erfasst deinen Verbrauch abends und in der Nacht. Der Grund dafür ist ganz einfach: Bei einem Zweitarifzähler gelten zu unterschiedlichen Zeiten auch unterschiedliche Preise. Abends und in der Nacht – zu Zeiten des sogenannten Niedertarifs (NT) – gilt ein günstigerer Verbrauchspreis pro kWh. Tagsüber – zu Zeiten des Hochtarifs (HT) – ist der Verbrauchspreis höher.
Mehr zum Thema Eintarif und Zweitarif gibt's hier.
Als Yello Wärmestrom Kund:in zahlst du einen Grundpreis pro Monat und einen Verbrauchspreis pro kWh. Wie auch bei den anderen Yello Tarifen ist der Preis abhängig von deinem Wohnort. Denn je nach Postleitzahl werden zum Beispiel andere Netzentgelte und Konzessionsabgaben fällig. In deinem Preis sind – wie immer bei Yello – alle Kosten, alle fälligen Steuern, Gebühren und auch sonstigen Abgaben enthalten. Es gibt keine versteckten Zusatzkosten.
Bei unseren Wärmestromtarifen Yello Strom Warm, Yello Strom Warm duo, Yello Strom Night, Yello Strom Night duo und Yello Strom Night combo bekommst du außerdem 12 Monate Preisgarantie, 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, 100 % Ökostrom und rundum Online-Kommunikation – inklusive Kundenportal Mein Yello und Energie-Check App kWhapp.
Nutz jetzt unseren Wärmestrom-Tarifrechner und find heraus, welcher Tarif der passende für dich ist.