Das ist auf dem Energiemarkt los.

Seit dem 1. März greifen die Strom- und Gaspreisbremsen. Wenn sie dich betreffen, ist die Entlastung automatisch in deinem Abschlag mit drin. Wie üblich findest du alle Details dazu in Mein Yello oder unserer App. In der App kannst du dann auch direkt schauen, ob dein Abschlag zum Verbrauch passt. Oder ihn ganz einfach anpassen.

Was sonst noch wichtig ist, findest du auf dieser Seite.

(Stand: 30. März 2023)

Das Aktuellste auf einen Blick.

Die Strompreisbremse.

Für wen gilt die Strompreisbremse?
Wenn dein Preis pro kWh über 40 Cent liegt und du unter 30.000 kWh im Jahr verbrauchst, dann greift die Strompreisbremse auch für dich. Das bedeutet, dass für 80 % deines prognostizierten Jahresverbrauchs dann nur 40 Cent pro kWh bezahlen musst. Solltest du mehr verbrauchen, gelten für dich andere Regelungen.
Ab wann gilt die Strompreisbremse?
Die Strompreisbremse gilt ab dem 1. März 2023 rückwirkend zum 1. Januar 2023 und bis Ende 2023.
Was bedeutet der Strompreisdeckel in €?
Das hängt von deinem persönlichen Verbrauch und von deinem Tarif ab: Liegst du mit deinem aktuellen Verbrauchspreis oberhalb des Deckels, zahlst du für 80 % deines prognostizierten Jahresverbrauchs 40 Cent. Für die restlichen 20 % berechnen wir deinen aktuell gültigen Preis. Und dabei kannst du dir sicher sein: Bei uns profitierst du immer von fairen Preisen, weil wir vorausschauend beschaffen. Liegst du mit deinem aktuellen Verbrauchspreis jetzt schon unterhalb des Deckels, bleibt für dich alles wie es ist. Und das für 100 % deines Verbrauchs.

Fragen und Antworten zur Strompreisbremse

Die Gaspreisbremse.

Wie funktioniert die Gaspreisbremse?
Die Gaspreisbremse setzt einen Deckel auf deinen Verbrauchspreis. Und das ab dem 1. März 2023 rückwirkend zum 1. Januar 2023. Dieser Deckel liegt bei 12 Cent pro kWh und gilt für 80 % deines prognostizierten Jahresverbrauchs. Diese Entlastung wird vom Staat finanziert.
Für wen greift die Gaspreisbremse?
Die Gaspreisbremse greift bei privaten Haushalten sowie kleinen und mittleren Unternehmen mit einem jährlichen Gasverbrauch unter 1,5 Mio. kWh.
Wie hoch ist die Entlastung genau?
Das kommt ganz auf deinen Tarif und Verbrauch an: Wenn dein aktueller Verbrauchspreis über dem Deckel liegt, dann zahlst du für 80 % deines prognostizierten Jahresverbrauchs 12 Cent pro kWh. Für die übrigen 20 % zahlst du den Verbrauchspreis, den wir vertraglich mit dir vereinbart haben. Und weil wir vorauschauend beschaffen, profitierst du bei uns immer von fairen Preisen. Wenn dein aktueller Verbrauchspreis bereits unter 12 Cent pro kWh liegt, dann zahlst du diesen mit uns vereinbarten Preis für volle 100 % deines Verbrauchs.

Fragen und Antworten zur Gaspreisbremse
Beilspielrechnung Preisbremse

So wird dein Preis gebremst:

  • Mal angenommen, dein prognostizierter Jahresverbrauch liegt bei 2.500 kWh und du zahlst normalerweise z.B. 50 Cent pro kWh. Für dich greift also die Bremse.
  • Du bekommst 80 % deines prognostizierten Jahresverbrauchs nun für gedeckelte 40 Cent pro kWh. Das ist der sogenannte Referenzpreis. Pro Kilowattstunde sparst du also 10 Cent und das für 2.000 kWh, deinem Entlastungskontingent. Das macht eine jährliche Ersparnis von 200 €!
  • Und damit du sofort davon etwas hast, senken wir deinen monatlichen Abschlag um ein Zwölftel deines jährlichen Entlastungsbetrags. Das ergäbe 16,6666667 € pro Monat. So krumme Zahlen runden wir. Und heraus kommt eine monatliche Entlastung von 17 €, die wir von deinem Abschlag abziehen.
Illu Mann mit Glühbirne überm Kopf

Gut zu wissen.

Was ist so besonders beim März-Abschlag?
In deinem März-Abschlag ist deine monatliche Entlastung für Januar, Februar und März enthalten. Deswegen kann dieser sehr niedrig ausfallen oder du musst vielleicht in diesem Monat gar keinen Abschlag bezahlen. In manchen Fällen ist die monatliche Entlastung so groß, dass sie den normalen Abschlag übersteigt. Auf deiner Rechnung wird natürlich deine gesamte Entlastungshöhe noch mal aufgeführt.

Und was, wenn meine Ersparnis nur gering ausfällt?
Wenn dein aktueller Verbrauchspreis bei Strom nur knapp über 40 Cent/kWh liegt oder bei Gas knapp über 12 Cent/kWh, dann fällt die Entlastung natürlich geringer aus als bei den Kund:innen, die weit über dem jeweiligen Preisdeckel liegen. Das sind gute Nachrichten! Denn du profitierst ja ohnehin schon von einem niedrigeren, fairen Preis pro Kilowattstunde.

Soforthilfe im Dezember 2022!

Was ist das?
Weil die Preise für Energie so stark gestiegen sind, hat sich die Bundesregierung für eine einfache und pragmatische Lösung entschieden, um private Haushalte und vor allem kleinere Gewerbe kurzfristig zu entlasten.
Was heißt das konkret?
Für Gaskund:innen greift im Monat Dezember 2022 eine staatliche Soforthilfe, die sich an den monatlichen Abschlägen orientiert. Für dich bedeutet das, dass du im Dezember keinen Abschlag zahlst.
Wie läuft das ab?
Hast du uns eine Einzugsermächtigung für deine Gasabschläge erteilt, buchen wir im Dezember 2022 einfach nicht ab. Easy! Wenn du deine Abschläge noch selbst zahlst, setzt du deine Abschlagszahlung im Dezember 2022 einfach aus.
Wer kriegt's?
Alle Privatkund:innen sowie andere Verbraucher:innen mit einem sogenannten Standardlastprofil erhalten die Soforthilfe im Dezember 2022. Kurz erläutert: Grundsätzlich zeigt ein Lastprofil auf, wann wie viel Gas verbraucht wird. Ein Standardlastprofil zeigt das durchschnittliche Verhalten von Verbraucher:innen einer bestimmten Gruppe an – wie etwa Haushalte oder kleinere Unternehmen.
Illu Mann mit Glühbirne überm Kopf
Wie wird die Soforthilfe berechnet?
Deine Soforthilfe berechnen wir exakt wie vom Gesetzgeber vorgegeben. Und zwar so: Wir nehmen ein Zwölftel deines Jahresverbrauchs, den wir für dich im September 2022 prognostiziert haben (auf Basis aller vorliegenden Daten), multiplizieren das mit deinem Verbrauchspreis (brutto) im Dezember 2022 und addieren noch ein Zwölftel deines Grundpreises (brutto) dazu.

Klingt kompliziert? Dann schau dir unsere Beispielrechnung an.

Was du dabei wissen solltest:
Die Soforthilfe entspricht nicht automatisch deinem für Dezember 2022 festgelegten Abschlag. Jetzt fragst du dich sicherlich, wie wir sicherstellen, dass du genau das bekommst, was dir tatsächlich zusteht. Ganz einfach: das regeln wir über deine nächste Rechnung. Denn hier verrechnen wir die Soforthilfe mit deinem entfallenen Dezemberabschlag.
Was kannst du tun?
Energiesparen ist wichtiger denn je. Denn jede gesparte kWh ist auch gespartes Geld. Das ist gut fürs Klima und den Geldbeutel.

Weitere Infos rund um die Gaslage in Deutschland findest du hier.

Und jetzt: Du.

Natürlich kannst auch du auch selbst so einiges bewegen. Entdecke weitere Energiesparmöglichkeiten für dich.

1.Energiespar Hacks von Yello.

75 % des Energieverbrauchs im Haushalt geht aufs Heizen zurück. Wusstest du nicht? Was noch alles möglich ist (und richtig Geld spart), zeigen dir unsere Hacks zum Strom sparen und Gas sparen

2.Gut beraten.

Die Verbraucherzentralen beraten dich unabhängig und ganz individuell zu deiner optimalen Energieversorgung und geben dir wertvolle Hilfe, die dich weiterbringt. Strom sparen im Haushalt: Einfache Tipps der Verbraucherzentrale.

Unser Tipp: Freund:innen fragen.
Tipps, Tricks und Hacks zum Sparen findest du aktuell wie Sand am Meer. Dabei ist weniger manchmal mehr. 1-2 richtig gut gewählte Kniffe und du bewegst Großes. Frag mal, was deine Freund:innen machen.

3.Gemeinsam fürs Energiesparen.

Die Aktion „80 Millionen gemeinsam“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zeigt, was gesellschaftlich beim Energie einsparen geht.

Illu kWhapp Handy Hand

Runter mit dem Verbrauch. Rauf beim Sparen.

Unsere kostenlose App begleitet dich dabei: Gleich downloaden, Überblick über deinen Verbrauch bei Strom und Gas erhalten und so aktiv Kosten sparen.

Apple App Store
Google Play Store