Günstiger Heizstrom & Wärmestrom für Wärmepumpen, Speicher- und Elektroheizungen.

Was ist Wärmestrom?

Wärmestrom ist im allgemeinen Verständnis Strom, der eingesetzt wird, um Wärme zu erzeugen, zum Beispiel bei Heizungen. Man kann darunter aber auch den physikalischen Wärmestrom aus der Wärmelehre verstehen, der immer vom höheren zum geringeren Temperaturniveau fließt.

Was bedeutet Heizstrom?

Heizstrom ist der Strom, den du für das Heizen deiner Wohnräume benötigst, wenn du entweder eine Wärmepumpe hast, die Wärme in deinem Zuhause produziert oder eine Nachtspeicherheizung in deiner Wohnung für Wärme sorgt. Diese wird dann über Nacht mit Heizstrom aufgeladen. Möglich sind auch andere Formen der elektrischen Direktheizung bei denen Heizstrom genutzt wird. Für diese Arten von Heizungen können Heizstromkunden einen speziellen Niedertarif (NT) nutzen, der auch Nachtstrom genannt wird. In der Regel wird dieser Strom dann getrennt vom normalen Strom, dem sogenannten Haushaltsstrom, gemessen und berechnet.

Weitere spannende Daten und Fakten zur Nachtspeicherheizung und zur Wärmepumpe.

Die Wärmestrom Vorteile auf einen Blick.

Der Vorteil von Wärmestrom gegenüber Haushaltsstrom liegt in der besonderen Abrechnungsform. In der Regel zahlen Verbraucher:innen für konventionellen Haushaltsstrom fast 30 Cent pro Kilowattstunde. Wärmestrom dagegen rechnen Energieversorger deutlich günstiger ab. Der sogenannte Niederstromtarif (NT) liegt oft bei 20 Cent pro Kilowattstunde.

Deine Vorteile der Yello Wärmestromtarife im Überblick:

  • 12 Monate Preisgarantie
  • 12 Monate Mindestvertragslaufzeit
  • 100 % Ökostrom
  • Online-Kundenservice

Unsere günstigen Yello Wärmestromtarife findest du hier:

Heizstromvergleich – einfach, schnell und effektiv.

Bedeutung von Heizstrom oder Wärmestrom.

Auch heute ist Heizstrom in Deutschland für viele Stromkund:innen relevant. Denn gerade Mieter:innen finden öfter als man denkt Nachtspeicherheizungen in den Wohnungen vor. Mit einem Nachtstromspeicher kannst du meistens die speziellen Angebote für Heizstrom auf dem Markt nutzen. Die verschiedenen Arten von Wärmepumpen sind gerade in Neubauten und auch bei Modernisierungen erste Wahl für die neue Heizung. Als Eigentümer:in einer Wärmepumpe kannst du aus den speziellen Angeboten für Heizstrom wählen – den man für den Antrieb der Pumpe benötigt.

Wärmestrom für Nachtspeicherheizungen.

Nachtspeicherheizungen werden meist, wie der Name schon sagt, nachts zu günstigen Nachtstromtarif-Zeiten aufgeladen. Die im Speicher enthaltenen Heizelemente, sogenannte Speichersteine, wandeln Strom in Wärme um. Je nach Bedarf kann die Wärme dann tagsüber genutzt werden. Nachtstromspeicher waren mal als Ersatz für Kohleöfen in Altbauwohnungen gedacht und sind daher recht veraltet. Allerdings sind moderne Speicherheizungen eine gute Alternative, da sie einfach zu installieren, wartungsarm und relativ günstig sind.

Strom für Wärmepumpen.

Stell dir einen umgekehrt funktionierenden Kühlschrank vor – anstatt Kälte wird Wärme erzeugt. Bei der Wärmepumpe ist Strom nicht der Energieträger oder die Wärmequelle. Er ist aber für den Antrieb bzw. den Pumpenbetrieb notwendig. Die Wärmepumpe entzieht einfach der Außenluft, der Erde oder dem Grundwasser Wärme und gibt diese dann zum Beispiel an das Heizungswasser ab. Eine Wärmepumpe ist in der Anschaffung zunächst etwas teurer, dafür sind die Kosten für Betrieb und Wartung aber deutlich geringer als bei Gas- oder Ölheizungen. Wärmepumpen nutzen ausschließlich vorhandene Ressourcen, wie Luft oder Wasser. Sie benötigen keinerlei fossile Brennstoffe und halten die Kohlendioxid-Emissionen niedrig.

Der Vergleich von Energiekosten für Nachtstromspeicher und Wärmepumpen.

Die Unterschiede zwischen einer Heizung mit Nachtstromspeicher und einer Wärmepumpe machen sich besonders in der Höhe der Energiekosten bemerkbar. Mit einer Nachtspeicherheizung hat man den Wärmebedarf der Wohnung ungefähr als Strombedarf. Bei Wärmepumpen beträgt der Strombedarf, je nach Wirkungsgrad der Wärmepumpe, nur noch ein Drittel oder ein Viertel des Wärmebedarfs. Damit sind die laufenden Kosten von Wärmepumpen deutlich geringer als bei Nachtstromspeicherheizungen.

Der Vergleich von Nachtstrom im Niedertarif (NT) und Hochstrom im Hochtarif (HT).

Normalerweise kennt man in Haushalten nur einen Stromtarif. Für die Nutzung von Heizstrom kann man noch einen zweiten Stromtarif buchen. Dies lohnt sich, wenn der Tarif für den Heizstrom günstiger ist als der normale Haushaltstarif. Bei Nachtspeicherheizungen spricht man passenderweise von Nachtstrom. Die korrekte Bezeichnung ist Niedertarif (NT) für den Wärmestrom und Hochtarif (HT) für den Haushaltsstrom bzw. Hochstrom.

Der Vergleich von Eintarifzähler und Zweitarifzähler.

Meist wird in Haushalten der gesamte Stromverbrauch über einen Stromzähler gemessen, den Eintarifzähler. Wer aber für die Heizung einen eigenen Tarif nutzen möchte, kann einen Zweitarifzähler – oder auch Doppeltarifzähler genannt – verwenden. Dieser Zähler misst den Stromverbrauch für die Heizung und ermöglicht eine getrennte Abrechnung von Haushaltsstrom und Heizstrom. Eine getrennte Abrechnung ist auch bei zwei separaten Stromzählern möglich.

Wärmestrom – die etwas andere Definition.

Wärmestrom ist nicht nur der elektrische Strom für die Heizung. Der Wärmetransport von einem höheren zu einem tieferen Temperaturniveau wird ebenfalls als Wärmestrom bezeichnet. Das kann zum Beispiel der Wärmefluss vom warmen Wohnraum zur kalten Außenluft sein. Auch der Wärmetransport vom warmen Körper durch die Kleidung nach außen ist ein Wärmestrom.

Wärmestrom Abrechnung leicht gemacht.

Wie wird Heizstrom oder Wärmestrom berechnet?

Die Ermittlung des Heizstroms, also der Strommenge für die Heizung, erfolgt über separat eingebaute Stromzähler als Eintarifzähler oder spezielle Zähler, die mit einem zweiten Zählwerk ausgestattet sind. Die Zähler mit zwei Zählwerken sind Zweitarif oder sogenannte Doppeltarifzähler. Nur mit einer vom Haushaltsstrom getrennten Heizstrom-Messung ist die Nutzung eines eigenen Tarifs für den Heizstrom möglich.

Wärmestrom Formel zur Berechnung.

Aus physikalischer Sicht handelt es sich beim Wärmestrom um eine quantitative Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen. Definiert wird der Wärmestrom mit der Formel:

Formel Definition Strom

Wärme stellt demnach keine Zustandsgröße, sondern eine Prozessgröße dar. Der Wärmestrom beruht zudem auf einer Temperaturdifferenzmessung und lässt sich nicht direkt messen. Um Wärmestrom berechnen zu können, wird er in Watt angegeben:

Formel Definition Watt

Wie wird der Wärmestrom abgerechnet?

Damit Wärmestrom für Verbraucher:innen attraktiver ist, sind gesonderte Tarife eingeführt worden. Der günstigere Niederstromtarif (NT) wird für den Heizstrom berechnet und der übliche Haushaltsstrom wird über den Hochstromtarif (HT) abgerechnet. Bei Nachtspeicherheizungen wird der Niederstromtarif in der Nacht angeboten und daher auch als Nachtstromtarif bezeichnet.

Wie viel Heizstrom fällt im Haushalt an?

Wie viel kWh Heizstrom benötigt werden und wie hoch die Kosten dafür sind, kann man allgemein nur schwer angeben. Es hängt von der Größe der Wohnung oder des Hauses und dem jeweiligen Wärmebedarf ab. Verbraucht ein Beispielhaushalt 12.000 kWh im Jahr, dann liegen die Kosten für Heizstrom bei rund 2.330 Euro.

Was kostet Wärmestrom?

Heizstromtarife - Ein Vergleich lohnt sich.

Die Auswahl an Angeboten für Heizstrom wird immer größer. Dadurch kannst du den Heizstromanbieter fast so einfach wechseln, wie du es vom normalen Stromanbieterwechsel bereits kennt. Du musst neben dem Stromverbrauch für den Heizstrom nur noch wissen, ob du für den Wärmestrom einen Ein- oder Zweitarifzähler hast. Für einen Tarifvergleich bei dem Zweitarifzähler wird dein individueller Stromverbrauch für Haushalt- und Wärmestrom benötigt.

Wie wird der Wärmestrom abgerechnet?

Damit Wärmestrom für Verbraucher:innen attraktiver ist, sind gesonderte Tarife eingeführt worden. Der günstigere Niederstromtarif (NT) wird für den Heizstrom bzw. Wärmestrom berechnet und der übliche Haushaltsstrom wird über den Hochstromtarif (HT) abgerechnet. Bei Nachtspeicherheizungen wird der Niederstromtarif in der Nacht angeboten und darum auch als Nachtstromtarif bezeichnet.

Passenden Wärmestromtarif einfach online finden.

Nutz einfach unseren praktischen Yello Tarifrechner, um den passenden Wärmestromtarif für dein wohlig warmes Zuhause zu finden.