Er befindet sich normalerweise in jedem Haushalt: der Stromzähler. Er misst deinen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Wenn du deinen Stromanbieter wechselst, brauchst du keinen neuen Stromzähler. Dein Strom kommt über dieselbe Leitung ins Haus und wird vom selben Stromzähler gemessen. Den Zählerstand musst du bei Stromanbieterwechsel und für die jährliche Rechnungsstellung beim Stromversorger angeben. Wie das geht und was du beachten musst, erklären wir hier.
Was zeigt der Zählerstand an und wo finde ich ihn?
Der Stromzähler befindet sich entweder in deiner Wohnung, im Treppenhaus oder im Keller. Im Zweifel kann dein Vermieter weiterhelfen. An deinem Stromzähler befindet sich eine Anzeige mit der Kennzeichnung „kWh“ für Kilowattstunden. Diese Anzeige ist der Zählerstand. Abhängig davon, wie viel Strom du gerade in deiner Wohnung verbrauchst, dreht sich der Zähler schneller oder langsamer.
Es gibt Haushalte mit sogenannten Doppel- oder Zweitarifzählern. Der Stromverbrauch wird auf zwei Zählwerke und auf verschiedene Zeitabschnitte getrennt erfasst. Das obere Zählwerk misst den Hochtarif (HT), das untere Zählwerk den Niedertarif (NT). Den Hochtarif bezeichnet man auch als Tagstrom, den Niedertarif als Nachtstrom.
Zählernummer:
Jeder Stromzähler hat auch eine Zählernummer. Ihr Stromversorger benötigt diese Nummer, um sie einer Verbrauchsstelle, also Ihnen und Ihrem Stromverbrauch, zuzuordnen. Oftmals finden Sie die Zählernummer in der Nähe eines Barcodes. Damit Sie die Zählernummer nicht mit der Seriennummer des Stromzählers verwechseln, können Sie sie mit der Zählernummer auf deiner letzten Stromrechnung abgleichen. Sollten Sie gerade umgezogen sein, finden Sie die Zählernummer oft auf dem Übergabeprotokoll.

Wie liest man den Zählerstand korrekt ab?
Solltest du die Yello Strom Zählerstand-Daten übermitteln, gehst du wie folgt vor: Am Stromzähler findest du ein Rollenzählwerk oder ein digitales Display mit einer Zahlenkombination. Diese Zahlenkombination zeigt den aktuellen Stromzählerstand in Kilowattstunden (kWh). Beim Übermitteln der Daten gibst du die Zahlen aus dem schwarzen Bereich an. Die Nachkommastelle brauchst du nicht.
Gut zu wissen: Der Zählerstand übermittelt nicht deinen aktuellen Jahresverbrauch. Der Zähler wird nicht zurückgesetzt. Wie viel Strom du im letzten Abrechnungszeitraum verbraucht hast, ist schnell errechnet: Ziehe den Zählerstand deiner letzten Stromrechnung vom aktuellen Zählerstand ab.
Umzug steht an?
Wichtig: Wenn du umziehst, solltest du vor Auszug den Zählerstand deiner alten Wohnung notieren. Damit kontrollierst du, ob dein alter Stromanbieter den korrekten Verbrauch aus dem letzten Abrechnungszeitraum abrechnet. Den Zählerstand in der neuen Wohnung solltest du aufbewahren, um nach dem Wechsel die erste Abrechnung deines neuen Stromanbieters zu überprüfen. Beim Anbieterwechsel kommt es häufig zu hohen Abschlagzahlungen. Vermeide dies, indem du anhand der vorherigen Jahresabrechnung deinen Stromverbrauch abliest.
Wann muss ich den Yello Strom Zählerstand ablesen?
Der Zählerstand muss beim Stromanbieterwechsel dem Stromversorger übermittelt werden. Darüber hinaus erfolgt eine jährliche Ermittlung des Zählerstands durch den örtlichen Netzbetreiber, beispielsweise durch einen Außendienstmitarbeiter:in. In den meisten Fällen werden die Kund:innen aufgefordert, mithilfe einer Ablesekarte oder online den Zählerstand durchzugeben. Den Yello Strom Zählerstand abzumessen ist bequem: du meldest dich entspannt bei Mein Yello an und gibst im persönlichen Kundenportal den Zählerstand durch. Du kannst ebenfalls über die Service-Hotline Kontakt aufnehmen. Gerne wird dir bei weiteren Fragen geholfen. Wenn der Stromversorger den Zählerstand nicht bekommt, schätzt der Stromanbieter deinen Energie-Verbrauch basierend auf dem Stromverbrauch aus dem Vorjahr.
Kleiner Tipp: Mit der kostenlosen Energie-Check App kWhapp bist du in Sachen Strom- und Gasverbrauch immer auf dem Laufenden und schützt dich optimal vor nervigen Nachzahlungen. Die kostenlose App kWhapp gibt dir die volle Kostenkontrolle und motiviert dich gleichzeitig zu mehr Energiebewusstsein. Das Beste daran: kWhapp gibt’s ab sofort auch in neuem, nutzerfreundlichen Design, das dich jetzt noch einfacher durch die App führt. Dabei punktet kWhapp zusätzlich mit verbesserten Services, die dir dabei helfen, zum echten Energie-Checker zu werden und den für dich idealen Abschlag zu finden.
Ich habe keinen Zugang zu meinem Stromzähler – was jetzt?
Wenn du als Mieter:in keinen Zugang zum Stromzähler hast, kannst du deinem Stromanbieter keinen Zählerstand durchgeben. Wenn keine Ablesung erfolgt, schätzt der Stromversorger den Zählerstand aufgrund deines Stromverbrauchs im vergangenen Jahr. Damit du das bezahlst, was du verbrauchst, empfehlen wir dir, den genauen Yello Strom Zählerstand durchzugeben. Dir ist es als Mieter:in gesetzlich erlaubt, einmal im Monat Zugang zu deinem Stromzähler zu erhalten.