Junges Paar sitzt vor der Waschmaschine und macht zusammen Wäsche

Pressemappe: Flexible Tarife.

Flexible Stromtarife sind mehr als nur ein Trend. Sie sind ein Schlüssel zur Energiewende, zum smarten Verbrauch und zur Kostenersparnis.


Aber was sind eigentlich flexible Stromtarife? Warum ist nicht jeder flexible Tarif auch dynamisch? Und für wen ist welcher Tarif der richtige? In dieser Pressemappe gibt es Informationen dazu, wie flexible Stromtarife funktionieren, worin sie sich unterscheiden und warum diese für Verbraucher:innen und die Energiewirtschaft gleichermaßen spannend sind.


Datum: 22. Oktober 2025

Handy Bildschirm zeigt die Yello App mit dynamischem Stromtarif und dessen Kosten

Auf dem Vormarsch: flexible Stromtarife.

Seit dem 1. Januar 2025 ist es Pflicht: Alle Stromanbieter in Deutschland müssen zumindest einen dynamischen Stromtarif anbieten. Denn diese unterstützen die Netzintegration der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende.


Auch zeitvariable Tarife haben viele Energieversorger im Angebot. Für beide flexible Tarifarten gilt: Verbraucher:innen sparen dann Geld, wenn sie ihren Stromverbrauch bewusst in die Zeiten legen, in denen viel Ökostrom im Netz und die Nachfrage gering ist.


Doch was genau ist ein dynamischer, was ein zeitvariabler Tarif und welcher flexible Tarif eignet sich für wen? Wir geben dir einen Überblick.

Flexible Tarife von Yello.

Zeitvariabler Stromtarif.

Der zeitvariable Tarif ermöglicht es Kund:innen, zu festen Tageszeiten – den sogenannten Sparzeiten – von einem günstigeren Strompreis zu profitieren. Zwölf Stunden am Tag, immer zur gleichen Zeit – von 0 bis 6 Uhr und von 10 bis 16 Uhr. Die restliche Zeit gilt der reguläre, etwas höhere Preis. So können Kund:innen gut planen und das E-Auto nachts laden oder die Spülmaschine zur Mittagszeit starten.

Dynamischer Stromtarif.

Der dynamische Stromtarif hingegen richtet sich nach den exakten, stündlichen Energiepreisen an der Strombörse. Kund:innen können ihren Stromverbrauch in die Stunden verlagern, in denen der Strom besonders günstig ist, zahlen immer den aktuellen Börsenpreis und können so Geld sparen.

Portrait Foto Yello Management von Tobias Justus, Business Lead bei Yello

Tobias Justus, Business Lead bei Yello.

"Strom kostet nicht immer gleich viel. Er ist dann günstiger, wenn viel Ökostrom im Netz und die Nachfrage niedrig ist. Mit den flexiblen Stromtarifen ermöglichen wir unseren Kund:innen, ihren Verbrauch bewusst zu steuern und so Kosten zu senken."

Per App Verbrauch und Kosten der flexiblen Tarife im Blick.

Zum Steuern flexibler Tarife haben Energieanbieter Apps im Einsatz, so auch Yello mit der Yello App. Diese geben Verbraucher:innen die volle Transparenz und Kostenkontrolle über ihren Stromverbrauch und die gerade gültigen Preise: beim zeitvariablen Tarif über die aktuell gültige Preisstufe und beim dynamischen Tarif über die Stundenpreise an der Börse. Diese sind bereits ab dem Mittag des jeweiligen Tages für den Folgetag einsehbar.

Flexible Tarife: Intelligentes Messsystem ist Voraussetzung.

Nur wer ein intelligentes Messystem – auch Smart Meter genannt – im Einsatz hat, kann einen flexiblen Tarif buchen. Denn es misst den Stromverbrach viertelstündlich und ermöglicht so eine exakte Abrechnung. Dass Smart Meter ein „Bottleneck“ fürs Buchen eines flexiblen Tarifs sind, zeigt die Statistik: Laut Bundesnetzagentur haben in Deutschland aktuell nur 2,8 % der Haushalte ein intelligentes Messsystem.

Seinen Einbau können Verbraucher:innen beim grundzuständigen Messstellenbetreiber beantragen, der eine Einbaupflicht hat. Dabei kann es zu Wartezeiten und mitunter zusätzlichen Kosten kommen. Deshalb bieten einige Stromanbieter Verbraucher:innen, die sich für einen flexiblen Tarif interessieren an, sich um den Einbau zu kümmern und die Kosten zu übernehmen – so auch Yello.

Grafik flexible Stromtarife und ihre Eigenschaften

Unsere Pressemitteilungen.

Deep Dive: Stromwissen.

Erklärvideo zum flexiblen Tarif.

Fragen und Antworten.

Was ist ein intelligentes Messsystem, ein Smart Meter?

Ein intelligentes Messsystem, auch Smart Meter oder intelligenter Stromzähler genannt, besteht aus einem digitalen Zähler und einem Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway). Es erfasst deine Verbrauchsdaten alle 15 Minuten und der Messstellenbetreiber übermittelt uns diese Daten gesammelt am nächsten Tag.

Smart Meter sind wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Seit Januar 2025 hat jeder Haushalt Anspruch auf ein Smart Meter. Für Haushalte mit hohem Stromverbrauch oder einer leistungsstarken Solaranlage ist der Einbau sogar Pflicht. Die laufenden Kosten für dein Smart Meter übernehmen wir ganz oder teilweise – sie sind bereits im Preis enthalten.

Wie und von wem bekomme ich ein Smart Meter?

Für den Einbau eines Smart Meters ist dein grundzuständiger Messstellenbetreiber (gMSB) verantwortlich. Der Rollout erfolgt seit Anfang 2025 Schritt für Schritt und dein Messstellenbetreiber kommt direkt auf dich oder dein:e Vermieter:in zu. Du hast auch das Recht, dein Smart Meter bei einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) zu bestellen.

Du hast noch kein Smart Meter und willst nicht länger warten? Dann kannst du nach Abschluss deines dynamischen oder variablen Yello Tarifs auch über uns den Einbau eines Smart Meters beantragen. Die Installation erfolgt für dich kostenlos. Wähl dazu bei der Bestellung eines dynamischen oder variablen Tarifs aus, dass du ein Smart Meter möchtest, und wir melden uns für den Einbau bei dir.

Unser Tipp: Check vorab, ob du vor deinem Zählerschrank eine stabile Mobilfunkverbindung hast, denn diese ist für den Einbau Voraussetzung.

Ist ein flexibler Stromtarif sinnvoll für mich?

Du kannst deinen Stromverbrauch flexibel über den Tag verteilen? Zum Beispiel dein E-Auto nachts laden, den Waschtrockner mittags starten oder die Wärmepumpe zeitlich steuern? Dann kann ein intelligenter Stromtarif genau das Richtige für dich sein. Sobald der Strompreis niedrig ist, kannst du kochen, waschen oder laden und dabei Geld sparen.

Besonders lohnenswert ist ein flexibler Stromtarif für Haushalte mit hohem Verbrauch, E-Auto oder Wärmepumpe. Voraussetzung ist ein Smart Meter, das deinen Verbrauch zeitgenau misst. So profitierst du von günstigeren Preisen – entweder täglich zu festen Zeiten oder stündlich zum Börsenpreis.

Wichtig: Vermeid teure Zeiten wie morgens oder abends in der Strom-Rushhour, wenn die Nachfrage allgemein hoch ist.

Wie unterscheiden sich dynamischer und variabler Tarif?

In beiden Tarifen beziehst du Strom zu flexiblen Strompreisen – aber nach unterschiedlichem Prinzip:

  • Der dynamische Tarif orientiert sich direkt an den Preisen der Strombörse – diese ändern sich stündlich, je nachdem wie viel grüne Energie im Netz und wie hoch die Nachfrage ist. Du zahlst also immer den aktuellen Börsenpreis plus einen festgelegten Arbeitspreis, der, einfach gesagt, die Strom-Nebenkosten abdeckt. Ideal, wenn du sehr flexibel bist.
  • Der variable Tarif hat zwei festgelegte Zeitzonen: die Sparzeit (von 0 bis 6 Uhr und von 10 bis 16 Uhr) und die Normalzeit (von 6 bis 10 Uhr und von 16 bis 24 Uhr). Der Preis bleibt 12 Monate garantiert und die Zeitzonen sind fix. Gut planbar also und mit weniger Preisrisiken verknüpft.

Für beide Tarife gilt: Du erhältst eine monatliche Rechnung. Beim dynamischen Tarif hast du eine monatliche Kündigungsfrist. So kannst du easy in einen variablen Tarif oder in den Haushaltsstrom-Tarif mit Festpreis wechseln.

Wie hoch ist der aktuelle Preis bei flexiblen Stromtarifen?

Im Gegensatz zu klassischen Stromtarifen ist der Strompreis pro Kilowattstunde bei flexiblen Stromtarifen nicht fest. Deinen voraussichtlichen Strompreis zeigt dir unser Tarifrechner an, beziehungsweise den durchschnittlichen Börsenpreis für den vergangenen Monat. Für die smarten Stromtarife gilt:

Beim dynamischen Tarif ändert sich der Strompreis stündlich – je nach Angebot und Nachfrage an der Strombörse (EPEX Spot). Hinzu kommen der monatliche Grundpreis und ein fester Arbeitspreis pro Kilowattstunde für Netzentgelte, Steuern und Umlagen.

Beim variablen Tarif gelten zwei Zeitzonen am Tag: Sparzeit und Normalzeit. In der Sparzeit ist dein Strom günstiger. Die Preise sind für 12 Monate garantiert. Deine monatlichen Kosten hängen davon ab, wie viel Strom du jeweils in der Spar- oder der Normalzeit nutzt.

Illustration einer Sportlerin, die über Stufen springt

Flexible Stromtarife: So smart wie du!

Unsere flexiblen Stromtarife helfen Kund:innen, Strom smart zu verbrauchen und dabei Kosten zu sparen. Das geht unkompliziert mit der Yello App, die aktuelle Preise, Verbrauch und Kosten anzeigt. Hier findest du unsere Tarifübersicht.

Kontakt für Medienanfragen.

Portrait Foto der Yello Pressesprecherin Tanja Beer

Tanja Beer

Pressesprecherin

Yello Strom GmbH
Postfach 10 41 45
50481 Köln

presse@yello.de

Portrait Foto der Yello Pressesprecherin Katharina Selinger

Katharina Selinger

Stellvertretende Pressesprecherin

Yello Strom GmbH
Postfach 10 41 45
50481 Köln

presse@yello.de