
Flexibel und smart: Die neuen Stromtarife von Yello.
Mit flexiblen Tarifen von Yello können Kund:innen ihren Energieverbrauch clever steuern, Kosten sparen und die Energiewende voranbringen.
Flexible Stromtarife sind mehr als nur ein Trend. Sie sind ein Schlüssel zur Energiewende, zum smarten Verbrauch und zur Kostenersparnis.
Aber was sind eigentlich flexible Stromtarife? Warum ist nicht jeder flexible Tarif auch dynamisch? Und für wen ist welcher Tarif der richtige? In dieser Pressemappe gibt es Informationen dazu, wie flexible Stromtarife funktionieren, worin sie sich unterscheiden und warum diese für Verbraucher:innen und die Energiewirtschaft gleichermaßen spannend sind.
Datum: 22. Oktober 2025
Seit dem 1. Januar 2025 ist es Pflicht: Alle Stromanbieter in Deutschland müssen zumindest einen dynamischen Stromtarif anbieten. Denn diese unterstützen die Netzintegration der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende.
Auch zeitvariable Tarife haben viele Energieversorger im Angebot. Für beide flexible Tarifarten gilt: Verbraucher:innen sparen dann Geld, wenn sie ihren Stromverbrauch bewusst in die Zeiten legen, in denen viel Ökostrom im Netz und die Nachfrage gering ist.
Doch was genau ist ein dynamischer, was ein zeitvariabler Tarif und welcher flexible Tarif eignet sich für wen? Wir geben dir einen Überblick.
Zeitvariabler Stromtarif.
Der zeitvariable Tarif ermöglicht es Kund:innen, zu festen Tageszeiten – den sogenannten Sparzeiten – von einem günstigeren Strompreis zu profitieren. Zwölf Stunden am Tag, immer zur gleichen Zeit – von 0 bis 6 Uhr und von 10 bis 16 Uhr. Die restliche Zeit gilt der reguläre, etwas höhere Preis. So können Kund:innen gut planen und das E-Auto nachts laden oder die Spülmaschine zur Mittagszeit starten.
Dynamischer Stromtarif.
Der dynamische Stromtarif hingegen richtet sich nach den exakten, stündlichen Energiepreisen an der Strombörse. Kund:innen können ihren Stromverbrauch in die Stunden verlagern, in denen der Strom besonders günstig ist, zahlen immer den aktuellen Börsenpreis und können so Geld sparen.
"Strom kostet nicht immer gleich viel. Er ist dann günstiger, wenn viel Ökostrom im Netz und die Nachfrage niedrig ist. Mit den flexiblen Stromtarifen ermöglichen wir unseren Kund:innen, ihren Verbrauch bewusst zu steuern und so Kosten zu senken."
Zum Steuern flexibler Tarife haben Energieanbieter Apps im Einsatz, so auch Yello mit der Yello App. Diese geben Verbraucher:innen die volle Transparenz und Kostenkontrolle über ihren Stromverbrauch und die gerade gültigen Preise: beim zeitvariablen Tarif über die aktuell gültige Preisstufe und beim dynamischen Tarif über die Stundenpreise an der Börse. Diese sind bereits ab dem Mittag des jeweiligen Tages für den Folgetag einsehbar.
Nur wer ein intelligentes Messystem – auch Smart Meter genannt – im Einsatz hat, kann einen flexiblen Tarif buchen. Denn es misst den Stromverbrach viertelstündlich und ermöglicht so eine exakte Abrechnung. Dass Smart Meter ein „Bottleneck“ fürs Buchen eines flexiblen Tarifs sind, zeigt die Statistik: Laut Bundesnetzagentur haben in Deutschland aktuell nur 2,8 % der Haushalte ein intelligentes Messsystem.
Seinen Einbau können Verbraucher:innen beim grundzuständigen Messstellenbetreiber beantragen, der eine Einbaupflicht hat. Dabei kann es zu Wartezeiten und mitunter zusätzlichen Kosten kommen. Deshalb bieten einige Stromanbieter Verbraucher:innen, die sich für einen flexiblen Tarif interessieren an, sich um den Einbau zu kümmern und die Kosten zu übernehmen – so auch Yello.
Unsere flexiblen Stromtarife helfen Kund:innen, Strom smart zu verbrauchen und dabei Kosten zu sparen. Das geht unkompliziert mit der Yello App, die aktuelle Preise, Verbrauch und Kosten anzeigt. Hier findest du unsere Tarifübersicht.