Stell dir vor, die Sonne scheint, aber du kannst deinen Solarstrom nicht nutzen, weil du zum Beispiel nicht zu Hause bist. Statt den Strom dann ins Netz einzuspeisen, um ihn später teuer zurückzukaufen, bietet dir ein Stromspeicher für Photovoltaik die Möglichkeit, den Strom zu speichern und dich zum Beispiel auch abends selbst zu versorgen. Mit einem Speicher steigt dein Eigenstromverbrauch und du gewinnst mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Wir haben das Wichtigste für dich zusammengefasst.
Welche Vorteile bringt mir ein Stromspeicher?
Solarstrom rund um die Uhr nutzen.
Solarstrom wird überwiegend am Tag erzeugt. Doch ohne Stromspeicher musst du den Strom sofort nutzen. Das Problem: Der Strombedarf der meisten Haushalte steigt oft erst in den Abendstunden sprunghaft an. Genau dann also, wenn die Solarmodule kaum noch Strom produzieren. Darum verbrauchen Solaranlagen-Betreiber:innen meist nicht mehr als 35 % ihres eigenen Sonnenstroms. Mit einem Stromspeicher für deine Solaranlage kannst du die tagsüber nicht benötigte Solarenergie speichern und nutzen, wenn du sie wirklich brauchst.
Spare mit mehr Eigenverbrauch Stromkosten.
Solarstromspeicher sind sehr beliebt und in über 300.000 deutschen Haushalten wird Sonnenstrom schon gespeichert. Neben steigenden Strompreisen spielt dabei auch die sinkende Einspeisevergütung für Solar eine Rolle: Bei einer Vergütung von knapp 7 Cent pro Kilowattstunde lohnt es sich kaum noch, den selbst produzierten Solarstrom ins Netz einzuspeisen. Speicherst du diese Energie stattdessen, kannst du bis zu 70 % deines Solarstroms über Tag und Nacht verteilt selbst nutzen. Mit einem Solarspeicher steigt also der Grad der Autarkie von der öffentlichen Stromversorgung und steigende Stromkosten schlagen weniger zu Buche.
Die Vorteile von Stromspeichern auf einen Blick.
- Du optimierst den Eigenverbrauch deines Solarstroms und reduzierst langfristig deine Stromkosten.
- Du gewinnst bis zu 70 % Unabhängigkeit von deinem Energieversorger und steigende Energiepreise betreffen dich kaum noch.
- Eine intelligente Steuerungstechnik im Speicher sorgt dafür, dass du deinen Haushalt perfekt ausbalanciert mit eigenem Strom versorgst.
- Den gespeicherten Strom kannst du für alle Geräte bei Bedarf nutzen und zum Beispiel dein Elektroauto auch am Abend laden.
- Du tust etwas für die Umwelt und weißt immer, woher dein klimafreundlicher Strom kommt.
- Bis zu 100 % eigenen Strom nutzen kannst du mit modernen Cloud-Lösungen, hier wird deine Solarenergie auf einem virtuellen Stromkonto gespeichert.
Wie funktioniert ein Stromspeicher für Photovoltaik?
Ein Solarspeicher ist auch nur ein Akku.
Mit der Energie aus der Solaranlage kannst du deine elektrischen Geräte direkt betreiben oder aufladen. Ist die Sonneneinstrahlung besonders stark, kann der erzeugte Solarstrom allerdings schnell deinen Energiebedarf übersteigen. Der überschüssige Strom wandert dann in den Solarspeicher und dieser wird geladen.
Das Speichern funktioniert genauso wie bei anderen Akku Geräten, ob Staubsauger, Rasenmäher oder Smartphone. Im Inneren des Speichers befinden sich zwei Elektroden: eine ist positiv, die andere negativ geladen. An der positiven Elektrode befinden sich Stoff-Teilchen. Sobald nun Solarstrom auf die positiven Elektroden trifft, gleiten diese zur negativen Elektrode. Eine sogenannte Potenzialdifferenz entsteht und der Akku wird geladen.
Wenn die Photovoltaikanlage zu wenig Strom produziert, zum Beispiel abends oder wenn der Himmel stark bewölkt ist, kannst du den gespeicherten Strom nutzen. Der Speicher wird wieder entladen, wobei der Stromfluss genau andersherum funktioniert und die Teilchen wieder zur positiven Elektrode zurückfließen.

So wird Solarstrom im Tagesverlauf gespeichert und verbraucht
Diese Arten von Stromspeichern gibt es.
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Solarstromspeichern: Lithium-Ionen-Speicher und Bleispeicher. Heute setzen sich vor allem Lithium-Ionen-Speicher durch. Sie weisen nicht nur eine längere Lebensdauer auf, auch die Leistung ist wesentlich effektiver. Mit 95 Prozent haben sie einen höheren Wirkungsgrad als ihre älteren Verwandten aus Blei und auch die Speicherkapazität der Lithium-Ionen-Akkus übersteigt die Leistung von Blei-Akkus. Aufgrund der Vorteile und ständigen Weiterentwicklung wächst die Zahl der stationären Lithium-Ionen-Speicher von Jahr zu Jahr und das Preis-Leistungsverhältnis kann sich sehen lassen.
Auf welche Speicher-Hersteller vertraut Yello?
Über Yello kannst du eine Solaranlage kombiniert mit Speicher mieten oder kaufen. Zusammen mit unseren Fachpartnern achten wir auf Qualität und verbauen nur hochwertige und langlebige Solarstromspeicher führender Hersteller aus Deutschland. Alle Lieferanten sind nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt, damit Solarbesitzer:innen lange Freude an ihrer Anlage mit Speicher haben.
Den Stromverbrauch smart steuern.
Die meisten Solaranlagen mit Solarspeicher nutzen ein intelligentes Energiemanagement-System (EMS) mit dazugehöriger App oder Zugang über ein Online Portal. Per App kannst du alle Stromflüsse der Solaranlage im Auge behalten und weißt, wieviel Strom produziert, gespeichert oder eingespeist wird.
Lohnt sich ein Stromspeicher für mein Zuhause?
Grundsätzlich lohnt es sich, bei der Neuinstallation einer Solaranlage auch direkt einen Stromspeicher als Komplettpaket zu erwerben. Und auch eine Nachrüstung rentiert sich in den meisten Fällen. Das gilt besonders für Anlagen, die nach 2011 in Betrieb genommen wurden. Denn seitdem ist die Einspeisevergütung deutlich gesunken. Der Anteil am Eigenverbrauch rückt stattdessen in den Fokus. Ein Solarspeicher kann zur Optimierung beitragen.
Bei Betreibern von Photovoltaikanlagen, die vor 2011 installiert wurden, ist dagegen eine individuelle Betrachtung notwendig. Erhältst du beispielsweise eine Eigenverbrauchsvergütung, kann sich auch in solchen Fällen ein Stromspeicher bezahlt machen.
Den Speicher passend planen.
Bei der Auswahl eines Stromspeichers solltest du, neben dem Wirkungsgrad und der Entladetiefe, auch das Speichervolumen berücksichtigen. Denn ein Stromspeicher ist am effektivsten, wenn er an die Größe der Solaranlage angepasst ist. Es gilt: Pro Kilowatt Leistung solltest du auch mit einem Kilowatt Speicherkapazität rechnen.
Was kostet ein Stromspeicher?
Die Kosten für einen Stromspeicher variieren mitunter stark und hängen im Wesentlichen davon ab, welche Komponenten verbaut sind. Darüber hinaus sinken die Preise seit Jahren kontinuierlich, seit 2013 um etwa 18 Prozent. In der Regel zahlen Kunden für kleine Speicher heute durchschnittlich 1.200 bis 1.500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität.
Dabei sollte man allerdings auch immer im Hinterkopf haben, dass ein Solarspeicher nach ein paar Jahren ausgetauscht werden muss, da seine Leistungsfähigkeit mit jeder Auf- und Entladung abnimmt. In der Fachsprache wird auch von Zyklen gesprochen. Nach wie vielen Zyklen ein Stromspeicher ausgetauscht werden muss, hängt unter anderem davon ab, ob es sich um einen Blei-Batteriespeicher oder um einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher handelt.
Blei-Batteriespeicher kommen auf rund 500 bis 2.000 Zyklen, was einer Lebensdauer von 5 bis 15 Jahren entspricht. Die moderneren Lithium-Ionen-Batteriespeicher kommen in ihrem Leben auf rund 1.000 bis 5.000 Zyklen und halten dadurch rund 5 bis 20 Jahre. Solaranlagen-Betreiber sollten sich deshalb immer ein finanzielles Polster schaffen, um bei einem Ausfall des Stromspeichers schnell für Ersatz sorgen zu können.
Einen großen Vorteil bieten Solaranlagen zur Miete mit Stromspeicher, bei der der Speicher in die Solaranlagenmiete eingeschlossen ist. Im Schadensfall wird dieser kostenlos durch den Anbieter ausgetauscht. Dadurch bist du gegen zusätzliche Kosten und Ertrags-Ausfälle abgesichert.
Hol dir die Sonne aufs Dach.
Du möchtest deinen eigenen Sonnenstrom, grün, günstig und unabhängig? Eine unmögliche Mission? Mit Yello geht's einfach: Seit 2017 arbeiten wir eng mit erfahrenen Solarpartnern zusammen, die dich persönlich beraten und deine Solaranlage fachgerecht und schnell aufs Dach bringen. Dabei ist alles möglich: ob Kauf oder Miete. Hauptsache es passt zu dir.