
Ökostrom für dein grünes Zuhause.
- 100 % Erneuerbare Energien.
- Flexible Laufzeit mit Preisgarantie.
- Mit extra Klimaschutz-Beitrag.
Stromwechsel auf der Schnellspur: Ab Juni 2025 macht der 24-Stunden-Lieferantenwechsel den Wechsel zum neuen Stromanbieter einfacher. Und effizienter.
Du schiebst den Stromanbieterwechsel schon länger vor dir her? We feel you. Dabei klingt es verlockend, weniger Geld für grüneren Strom zu zahlen. Die gute Nachricht: Am 6. Juni 2025 tritt der 24-Stunden-Lieferantenwechsel (LFW24) in Kraft. Mit dieser gesetzlichen Regelung wird der Liefertermin deines neuen Stroms innerhalb eines Werktages zwischen Netzbetreiber und Stromanbieter bestätigt. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat, welche Vorteile für dich drin sind und warum das den Wechselprozess effizienter macht.
Datum: 20. Mai 2025 | Lesezeit: 4 Minuten
Bei einem Lieferantenwechsel tauschst du deinen aktuellen Energieanbieter gegen einen neuen aus. Beispielsweise, weil du von niedrigeren Preisen, besserem Service oder nachhaltigerem Strom, sprich Ökostrom, profitieren willst. Für dich ist der Wechselprozess zu einem neuen Energieanbieter eigentlich ganz easy. Du übermittelst deine wichtigsten Daten wie Jahresverbrauch, Marktlokations-ID oder Zählernummer und den Namen deines bisherigen Anbieters einfach online. Danach lehnst du dich zurück: Der neue Anbieter übernimmt die Kündigung beim alten Lieferanten und sorgt dafür, dass dein Strom oder dein Gas ohne Unterbrechung weiterfließen.
Ab dem 6. Juni 2025 heißt es: weniger Bürokratie, mehr Tempo. Denn dann gilt der 24-Stunden-Lieferantenwechsel – kurz LFW24 – eingeführt durch die Bundesnetzagentur. Mit dieser Regelung muss der Liefertermin für deinen neuen Stromanbieter innerhalb eines Werktages abgewickelt werden. Das heißt: Alle beteiligten Partner – dein neuer Stromlieferant, der Netzbetreiber und der Messstellenbetreiber – haben 24 Stunden Zeit, um die relevanten Daten auszutauschen.
Warum das Ganze? Die Bundesnetzagentur will damit den Wettbewerb auf dem Energiemarkt ankurbeln und den Wechselprozess effizienter gestalten. Damit setzt die Agentur eine entsprechende EU-Richtlinie um. Dein Vorteil: Du kannst als Verbraucher:in schneller auf Marktveränderungen reagieren und profitierst von besseren Angeboten. Klar – deine Kündigungsfrist beim alten Anbieter gilt trotzdem, behalt diese also im Blick.
Der 24-Stunden-Wechsel klingt nach Blitzwechsel, oder? Ganz so schnell geht's dann leider doch nicht. Die 24 Stunden beziehen sich auf den technischen Ablauf im Hintergrund – nicht auf deinen Vertragsstart. Kündigungsfristen und Laufzeiten deines aktuellen Vertrags bleiben bestehen. Heißt: Der Wechsel zum neuen Anbieter geht jetzt zwar flotter, aber nicht automatisch sofort.
Wichtig für dich: Die neuen Abläufe und Regelungen betreffen das, was hinter den Kulissen passiert. Also Marktkommunikation, Datenaustausch, technische Abläufe, you name it. Was unverändert bleibt, sind die bestehenden Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen. Kurzum: Der Wechsel wird künftig zwar schneller bearbeitet, an deinen vertraglichen Verpflichtungen ändert das aber erstmal nichts.
Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel gilt zunächst ausschließlich für Strom. Der Gas-Anbieterwechsel bleibt von den neuen Regelungen vorerst unberührt. Aber auch hier kannst du mit der Angabe deiner MaLo-ID für einen reibungslosen Wechsel sorgen.
Auch beim Umzug ist der Lieferantenwechsel wichtig: Ab dem 6. Juni 2025 kannst du deinen Umzug nicht mehr rückwirkend melden. Heißt: Sag deinem Stromanbieter – zum Beispiel uns bei Yello – rechtzeitig Bescheid, wenn du einziehst oder ausziehst. Am besten mindestens 14 Tage vorher. Nur so kann dein Stromanschluss pünktlich an- oder abgemeldet werden. Und du sparst dir unnötige Kosten und Stress.
Gut zu wissen: Es reicht oft erstmal, wenn du den Umzugstermin an deinen Stromanbieter meldest. Zählerstand oder Marktlokations-ID kannst du bei Yello zum Beispiel auch später ganz entspannt per App oder im Kundenportal nachreichen – einfach nach der Schlüsselübergabe. Du hast es versäumt, deinen Umzug rechtzeitig zu melden? Das kommt jetzt auf dich zu:
Du könntest weiter für die Stromkosten in deiner alten Wohnung verantwortlich sein und diese zahlen. Und zwar auch dann, wenn bereits ein:e Nachmieter:in eingezogen ist. Eine Anpassung ist im Nachhinein leider nicht mehr möglich. In diesem Fall solltest du die Kostenaufteilung mit deinen Nachmieter:innen klären.
Dein Strom kann frühestens am übernächsten Tag nach deiner Umzugsmitteilung angemeldet werden. Das heißt: Vormieter:in oder Vermieter:in können dir die Stromkosten für die ersten Tage im neuen Zuhause in Rechnung stellen. Im ungünstigsten Fall zahlst du für diese Zeit den teureren Grundversorgertarif.
Für einen Wechsel auf der Schnellspur sorgt die sogenannte Marktlokations-ID (MaLo-ID). Ab Juni 2025 ist sie der zentrale Schlüssel für einen reibungslosen Stromanbieterwechsel. Diese Kennnummer wird jeder Marktlokation zugewiesen. Sprich dem Ort, an dem du Energie verbrauchst. Sie ist unverwechselbar, so wie die IBAN deines Bankkontos.
Das erleichtert die Kommunikation zwischen dir, deinem Anbieter, dem Netzbetreiber und dem Messstellenbetreiber. Die Marktlokations-ID ist eine 11-stellige Kennziffer, die häufig mit einer 1 oder einer 5 beginnt, zum Beispiel 14373559241. Du findest sie auf deiner Stromrechnung.
Auch beim Umzug gelingt der Wechsel mit der Marktlokations-ID am schnellsten. Frag am besten Vormieter:in oder Vermieter:in, ob er oder sie dir die 11-stelliger Nummer zur Verfügung stellen kann. Und wenn nicht: Alles easy. Gib uns einfach deine Zählernummer und deine neue Adresse. Dann können wir die korrekte ID beim Netzbetreiber erfragen. In dem Fall kann es zu einer kleinen Verzögerung bei der Anmeldung kommen.
Und warum geht das jetzt erst so schnell? Ganz einfach: Bisher hat der Netzbetreiber die Stammdaten für deinen Standort verwaltet und sie an Energielieferant oder Messstellenbetreiber weitergegeben. Der Austausch von Zählerständen und Kundendaten konnte sich dabei bis zu 3 Wochen hinziehen. Ab Juni 2025 haben Energielieferanten – wie wir bei Yello – eine direkte Schnittstelle zum Netzbetreiber. So bringen wir deinen Wechsel easy und schnell über die Bühne.
Kurz gesagt: Gibst du deine MaLo-ID beim Lieferantenwechsel an, geht's unkomplizierter und ohne extra Runden vonstatten. Alternativ kann die MaLo-ID auch mithilfe deiner Zählernummer direkt über die Schnittstelle ermittelt werden.
Mit dem 24-Stunden-Lieferantenwechsel wird der Wechsel deines Stromanbieters schneller und effizienter. Schließlich tauschen alle beteiligten Marktpartner die nötigen Daten innerhalb eines Werktages untereinander aus. Wichtig ist für dich vor allem, dass du deinen Umzug rechtzeitig meldest - rückwirkend kannst du deinen Anbieter nämlich nicht mehr wechseln.
Mit der Angabe deiner MaLo-ID gelingt der Ablauf reibungslos, da deine Abnahmestelle eindeutig identifiziert werden kann. Den Wechselprozess erledigen wir im Hintergrund, während du schnell von besseren Tarifen profitierst. Trotzdem gilt: Deine aktuelle Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist sind weiterhin gültig. Der schnelle Wechsel betrifft nur den Datenabgleich.
Autorin
Susanne von Yello