Beim Kauf einer Wallbox gibt es einiges zu beachten. Angefangen bei der Ladeleistung und damit der Geschwindigkeit des Ladevorgangs über die passenden Stecker und Ladekabel bis hin zum Thema Sicherheit und Förderungen bei den Kosten. Apropos Kosten: Wie viel muss man für eine neue Wallbox und deren Installation eigentlich in die Hand nehmen? All das erfährst du hier.

Passt das zusammen? Diese Ladekabel, Stecker und Adapter gibt es.

Du möchtest eine Wallbox kaufen und bist dir nicht sicher, ob diese zu deinem Auto passt? Keine Sorge – das ist im Regelfall kein Problem. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Ladekabeln und drei Varianten von Steckern. Doch erst zu den Kabeln: Hier gibt es „Mode 2“ und „Mode 3“. Das Mode 2-Ladekabel kommt bei einer Wallbox in den seltensten Fällen zum Einsatz. Es wird eher verwendet, um ein Elektrofahrzeug an eine haushaltsübliche Steckdose anzuschließen und ermöglicht entsprechend nur sehr langsame Ladegeschwindigkeiten. Die meisten Wallboxen kommen mit einem Mode 3-Ladekabel daher. Es ist nicht nur bei den privaten, sondern auch bei öffentlichen Ladestationen der weltweite Standard.

Allerdings gibt es hierfür unterschiedliche Steckertypen. Fast alle europäischen Hersteller nutzen den Typ 2-Stecker. Tesla wiederum verwendet eine modifizierte Version davon. Allerdings passt jeder herkömmliche Typ 2-Stecker in einen Tesla, der Ladevorgang wird dadurch lediglich etwas langsamer. Einige asiatische und amerikanische Modelle – aber auch die erste Generation des Nissan Leaf – verwenden einen Typ 1-Stecker. Aber keine Sorge: In beide Richtungen gibt es entsprechende Adapter. Eher selten findet man heute noch den in Japan entwickelten CHAdeMO-Stecker. Doch auch für ihn gibt es entsprechende Adapter.

Ladeleistung: Wie schnell kann ich mein Fahrzeug laden?

Wie schnell ein Elektrofahrzeug aufgeladen ist, hängt von drei wesentlichen Faktoren ab: dem Ladegerät im Auto (On-Board-Charger), der Wallbox und dem Ladekabel. Generell gilt: Jedes Auto lädt nur so schnell, wie die langsamste Komponente.

An öffentlichen mit Gleichstrom betriebenen Ladestationen haben Elektrofahrzeuge wie etwa der Porsche Taycan eine Ladeleistung von bis zu 270 kW. An Wallboxen im heimischen Umfeld wird dagegen mit Wechselstrom geladen und es sind Ladeleistung zwischen 3,3 bis 16,5 kW möglich. Von komplett leer bis vollgeladen kann es je nach Modell zwischen zwei und zwölf Stunden dauern. Einige Fahrzeuge wie etwa der Audi e-tron oder der Renault Zoe R90 kommen sogar auf 22 kW. Um die Möglichkeiten eines ZOE voll auszureizen, solltest du also auf eine Wallbox mit 22 kW Ladeleistung setzen. Für alle gängigen Tesla-Modelle hingegen sind 16,5 kW – bei einigen sogar 11 kW – völlig ausreichend. Ein Smart fortwo electric drive kann in der Standardausstattung eine maximale Ladeleistung von 4,6 kW nutzen. Er lässt sich allerdings auch mit einem 22kW-On-Board-Charger bestellen.

Mit der Schnelladefunktion vieler Autos kann die Batterie zudem innerhalb einer halben Stunde auf 80 Prozent geladen werden. Das Schnellladen funktioniert übrigens nur mit dreiphasigen Ladesystemen. Das bedeutet, dass der Strom im Kabel über drei Phasen zum Auto transportiert wird. Manche Wallboxen setzen hingegen auf einphasiges Laden – sie sind bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen um den Faktor drei langsamer. Wenn du darauf angewiesen bist, dass dein Auto zuhause schnell aufgeladen wird, solltest du dich für den Kauf einer Wallbox mit mindestens 16,5, besser noch 22 kW Leistung entscheiden. Lädt dein Auto allerdings nur mit 3,3 kW, bringt dir auch eine leistungsstärkere Wallbox nichts.

Aber: Wer zuhause mit mehr als 11 kW Laden will muss das bei seinem Netzbetreiber melden, der Aufwand erhöht sich für dich. Außerdem spielt der Faktor Zeit beim Laden zuhause für die meisten keine Rolle: Das Auto wird geparkt und lädt bis zum nächsten Einsatz. Wenn dein Auto zwischen den Fahrten acht bis zehn Stunden still steht, reicht eine Ladeleistung von 11 kW locker aus.

Welche Features gibt es, und welche sind sinnvoll?

Auf welche Features du beim Kauf einer Wallbox verzichten kannst und auf welche nicht, hängt ganz vom Einsatzszenario ab. Wird die Wallbox etwa in einer Privatgarage aufgehängt, brauchst du keine Zugangsbeschränkung via RFID. Zur Erklärung: Die Funktechnologie erlaubt es, die Wallbox nur durch das Vorhalten eines kleinen Chips oder beispielsweise einer kleinen Karte mit dem entsprechenden RFID-Chip freizugeben.

Installierst du die Wallbox stattdessen im öffentlichen Raum oder beispielsweise außen an einem öffentlich zugänglichen Carport, kann es sinnvoll sein, deine Wallbox entsprechend gegen „Fremd-Lader“ zu schützen. Auf jeden Fall empfehlenswert ist die Anbindung an eine Solaranlage. Hierzu wird in den meisten Fällen ein Zusatzmodul, ein sogenannter Energiemanager, benötigt. Einige Wallboxen haben diese Möglichkeit bereits von Werk ab an Board.

Eine Bezahlmöglichkeit für den Strom dürfte für Privatanwender in den meisten Fällen nicht wirklich sinnvoll sein. Ob man eine Anbindung ans Internet und eine passende App für das Smartphone benötigt, um jederzeit die Statusanzeige seiner Wallbox abzurufen, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

Kann ich eine Wallbox selbst installieren und anschließen?

Eine Wallbox muss nach gültigen Rechtsvorschriften immer von einem Elektriker beziehungsweise von einem spezialisierten Elektrofachmann installiert werden. Die Integration in das bestehende Hausnetz ist nämlich nichts für Hobbybastler. Darüber hinaus gilt für Wallboxen bis einschließlich 12 kW eine Meldepflicht beim jeweiligen Netzbetreiber. Liegt die Ladeleistung über 12 kW muss die Wallbox sogar von deinem Netzbetreiber genehmigt werden. In aller Regel bietet der beauftragte Elektriker seine Unterstützung bei der Anmeldung bzw. Genehmigung deiner Wallbox an.

Mit welchen Kosten muss ich insgesamt rechnen?

Hier kommen zwei wesentliche Faktoren zum Tragen: der Kaufpreis der Wallbox und die Installation durch einen Fachmann. Letztere kostet im Regelfall etwa 300 bis 1000 Euro – müssen neue Kabel verlegt werden, kann es auch teurer werden. Je nach Leistung und Features liegen die Kosten für die Wallbox selbst meist zwischen 400 und 1500 Euro. Hinzu kommen die Kosten für den Strom – diese variieren je nach Anbieter und Tarif.

Eine Möglichkeit, um dein E-Auto zu Hause kostengünstig und klimaneutral zu laden ist unser
Autostrom-Tarif. Mit diesem versorgst du sowohl deinen Stromer als auch deinen gesamten Haushalt mit 100% Ökostrom aus Europa – und das mit nur einem Stromzähler. Darüber hinaus investieren wir zusätzlich zum CO₂ Ausgleich in nachhaltige Klimaschutzprojekte und stellen so die Klimaneutralität sicher.

Gibt es Förderungen, wenn ich eine Wallbox kaufen möchte?

Klare Antwort: Ja. Die Bundesregierung bietet seit dem 24. November 2020 eine KfW-Förderung für Wallboxen an. Pauschal werden die Ladestationen für zu Hause mit 900 Euro gefördert. Wenn du die Förderung in Anspruch nehmen möchtest, solltest du unbedinft darauf achten, den Antrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Normalladeleistung der Wallbox darf 11 kW nicht übersteigen.
  • Der Strom für die Wallbox muss zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen.
  • Außerdem muss die Wallbox intelligent steuerbar sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Förderung kann nur beansprucht werden, wenn die Wallbox tatsächlich mindestens 900 Euro kostet. Kostet sie dagegen zum Beispiel nur 899 Euro, gibt es keinen Zuschuss vom Staat. Übrigens kannst du auch die Förderung mehrerer Ladepunkte beantragen. Aber auch hier gilt, dass jeder Ladepunkt mindestens 900 Euro kosten muss. Kosten drei Anschlüsse zum Beispiel nur 2.400 Euro, erhältst du lediglich 1.800 Euro Förderung.

Checkliste für den Kauf einer Wallbox.

  • Stecker und Kabel: Müssen natürlich zum Fahrzeug passen. Am gängigsten sind im europäischen Raum ein Mode-3-Ladekabel mit Typ-2-Stecker.
  • Ladeleistung: Sollte mindestens so hoch sein wie die Leistung des Fahrzeugs und auf jeden Fall abwärtskompatibel. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, empfehlen sich Wallboxen mit mindestens 11 kW Leistung.
  • Anschluss: Eine Wallbox läuft im Regelfall über Starkstrom und sollte daher von einem Profi installiert werden.
  • Kosten: Je nach Leistung der Wallbox und den Voraussetzungen für die Elektro-Installation belaufen sich die Gesamtkosten auf mindestens 1.000 und bis zu etwa 3.500 Euro pro Ladepunkt.
  • Förderungen: Fast alle Bundesländer und großen Städte haben Förderprogramme für private Ladestationen. Am besten vor Ort informieren.

Clever in die Zukunft: Autostrom Klima Home.

Unser flexibler Stromtarif für Haushalt und E-Auto. Einfach klimaneutral wohnen und zu Hause das E-Auto laden.

Autostrom Klima Home.

Clever in die Zukunft.

Unser flexibler Stromtarif für dein Zuhause und dein E-Auto. Einfach klimaneutral wohnen und zu Hause das E-Auto laden.

  • Einfach: ein Tarif, ein Stromzähler, eine Rechnung.
  • Ökologisch: Klimaneutral mit Ökostrom aus Europa.
  • Flexibel: Monatlich kündbar.

Der Preis für Autostrom Klima Home berechnet sich aus Verbrauch und PLZ.

Gut zu wissen.